Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pfeile rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Cyberattacken können immense Schäden verursachen. Am Beispiel eines Autohauses zeigen wir Ihnen, welche Folgen ein solcher Angriff haben kann und wie Sie Ihr Unternehmen fit für das Thema Cybersicherheit machen.
KMU im Visier: Diese Cyberbedrohungen können für Ihr Geschäft gefährlich werden
Die Zahl der Cyberangriffe ist seit Jahren hoch, und die Methoden werden immer raffinierter. Wer glaubt, als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) für Kriminelle nicht lukrativ genug zu sein, könnte diesen Irrtum teuer bezahlen. Tatsächlich werden KMU längst überproportional häufig Opfer von Cyberattacken. Um besser gewappnet zu sein, sollten Sie die folgenden Gefahren kennen.
Mit diesen 6 Maßnahmen stärken Sie Ihren Schutz vor Cyberbedrohungen
Kaum ist eine Sicherheitslücke geschlossen, finden Cyberkriminelle neue Schwachstellen. Doch Sie können Ihr Unternehmen schützen: Mit sechs zentralen Maßnahmen verbessern Sie Ihre Cybersicherheit. Von Schulungen für Mitarbeitende bis zu technischen Schutzmaßnahmen – erfahren Sie, wie Sie sich effektiv wappnen und wo Sie Unterstützung erhalten.
Künstliche Intelligenz (KI) und Cybersicherheit: Fluch oder Segen?
Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) für den Bereich Cybersicherheit wächst kontinuierlich. Dabei kommt der KI eine Doppelrolle zu: Sie kann sowohl von Cyberkriminellen für immer raffiniertere Methoden genutzt werden als auch, um die Abwehr gegen Cybergefahren zu stärken. Wie Sie sich auf diese Entwicklung vorbereiten sollten, erfahren Sie hier.
13 To-dos bei einem Cyberangriff für kleine und mittlere Unternehmen
Ein Cyberangriff lässt sich auch bei bestem Schutz nicht ausschließen. Im Ernstfall ist schnelles und überlegtes Handeln entscheidend, um Schäden zu minimieren und den Geschäftsbetrieb wiederherzustellen. Mit diesen 13 Handlungsschritten reagieren Unternehmen richtig auf Cyberattacken und verbessern kontinuierlich ihre Sicherheitsmaßnahmen.
Cybersicherheit: Schulungen und Trainings individuell auf den Bedarf der Mitarbeitenden anpassen
Erkennen Mitarbeitende Cybergefahren nicht, kann dies das Unternehmen mitunter teuer zu stehen kommen. Im Interview erläutert Dr. Kristin Masuch, welche Kompetenzen Mitarbeitende erwerben sollten und warum maßgeschneiderte Trainings oft effektiver sind als allgemeine Schulungen.
NIS-2 ist ein Thema, an dem viele KMU spätestens 2025 nicht mehr vorbeikommen werden – denn die neue Cybersicherheitsrichtlinie der EU verpflichtet etwa 30.000 Unternehmen deutschlandweit zu umfangreichen Maßnahmen im Bereich der IT-Sicherheit. Einen Überblick über die wichtigsten Fakten zu NIS-2 bietet unser neues Video.