Hände am Laptop

© NicoElNino – stock.adobe.com

Ab sofort steht Unternehmen eine neue, kostenfreie Unterstützung im Falle eines Cyberangriffs zur Verfügung: Die „CYBERsicher Notfallhilfe“ der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand.
Zur CYBERsicher Notfallhilfe

Kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups und Handwerksbetriebe unterschätzen oft das Risiko von Cyberattacken. Gleichzeitig sind sie unter Umständen besonders gefährdet, da sie häufig über ein geringeres IT-Sicherheitsniveau verfügen und zum Teil keine Notfallpläne vorliegen. Ein besonders großes Risiko stellen aktuell Ransomware-Angriffe dar, bei denen die Daten eines Unternehmens verschlüsselt werden. Die Täter fordern anschließend ein Lösegeld, um die Daten wieder freizugeben.

Unternehmen erhalten jetzt eine einfache Möglichkeit, im Falle eines Angriffs schnell zu reagieren. Das kostenfreie Onlinetool der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand unterstützt dabei, Cyberangriffe schnell einzuschätzen. Mit einem einfachen Selbstcheck erhalten Unternehmen sofort Handlungsempfehlungen für erste Maßnahmen, Informationen zu relevanten öffentlichen Anlaufstellen und die Möglichkeit, mit IT-Dienstleistern in Kontakt zu treten, die bei der Schadensbegrenzung helfen können.

Was bietet die CYBERsicher Notfallhilfe Unternehmen aus dem Mittelstand?

  • Online Selbstcheck: Unterstützung bei der Einschätzung des Vorfalls und erste Schritte zur Schadensbegrenzung.
  • Öffentliche Anlaufstellen: Eine maßgeschneiderte Übersicht relevanter Behörden, wie etwa die Zentralen Ansprechstellen Cybercrime (ZAC).
  • Schnelle Hilfe: Kontakt zu IT-Dienstleistern mit freien Kapazitäten für eine schnelle Unterstützung.
  • Anonymität: Das Tool gewährleistet den Schutz Ihrer Privatsphäre und ermöglicht anonyme Hilfegesuche.

Zur CYBERsicher Notfallhilfe