Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pfeile rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Immer mehr Unternehmen interessieren sich für Künstliche Intelligenz (KI). Häufig stehen sie jedoch vor Hürden bei der Implementierung, wie zum Beispiel einen Mangel an KI-Expertise oder gewinnbringenden KI-Anwendungsfällen. Um KMU bei der Einführung von KI in ihrem Unternehmen zu unterstützen, hat die appliedAI Initiative gemeinsam mit dem Förderschwerpunkt „Mittelstand-Digital“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz den Anwendungskurs „KI-Kompetenz für Ihr KMU” entwickelt.
Der Anwendungskurs „KI-Kompetenz für Ihr KMU” gibt kleinen und mittelständischen Unternehmen einen Einblick darüber, welche Schritte sie durchführen müssen, um KI erfolgreich im eigenen Unternehmen einzuführen. Teilnehmende erleben informative, abwechslungsreiche und interaktive Inhalte rund um die Einführung von KI-Anwendungsfällen im Unternehmen: Von Potenzialen von KI für Unternehmen über die Identifizierung, Bewertung und Priorisierung von KI-Anwendungsfällen bis hin zur Machen-oder-Kaufen Entscheidung. Behandelt wird auch die Implementierung von KI-Systemen und der Anstoß zu langfristigen Überlegungen für den nachhaltigen und gewinnbringenden Einsatz von KI.
Dabei werden die Teilnehmenden einfach und verständlich durch die einzelnen Schritte hin zur Umsetzung eines KI-Anwendungsfalls geführt. Je nach Bedarf des Unternehmens wird der Fokus dabei auf KI „Kaufen” oder „Machen” gelegt. Das begleitende Übungsheft enthält viele Vorlagen und Checklisten sowie Raum für eigene Notizen, sodass die Lernenden die Anwendung von KI in ihrem eigenen Unternehmen gestalten können. Die ergänzende Anwendungsfall-Bibliothek dient als Inspirationsquelle für KMU und bietet Einblick in über 100 KI-Anwendungsfälle aus der Industrie, welche nach Unternehmensfunktionen und unterschiedlichen Branchen sortiert sind.
Enthaltene Bildungsangebote:
KI Onlinekurs:
Der Onlinekurs unterstützt Unternehmen bei der Identifizierung von KI-Anwendungsfällen, der Machen-oder-Kaufen Entscheidung, der Implementierung von KI-Lösungen und Überlegungen, um KI langfristig gewinnbringend nutzen zu können.
Übungsheft:
Das Übungsheft ist eine anwendungsorientierte Ergänzung zum Onlinekurs mit praktischen Vorlagen und Checklisten, um die Brücke zwischen Theorie und Praxis sowie den Transfer auf das eigene Unternehmen herzustellen.
Anwendungsfall-Bibliothek:
Die Anwendungsfall-Bibliothek beinhaltet über 100 Beispiele von KI-Anwendungen aus der Industrie und dient als Inspirationsquelle für KI-Anwendungen im eigenen Unternehmen. Anwendungsfall-Bibliothek in dieser werden über 100 Anwendungsfälle ausführlich beschrieben. Die Anwendungsfälle sind nach Unternehmensfunktionen sortiert und für branchenspezifische Anwendungsfälle nach unterschiedlichen Branchen. Die Anwendungsfälle sind auf einer interaktiven Webseite dargestellt und dienen als Inspirationsquelle für KMU, die mit KI anfangen wollen, aber noch nicht wissen, wie sie KI in ihrem Unternehmen einsetzen können.
Ablauf:
Teil 1: Vorbereitung Mehrwert von KI im Unternehmen, KI-Zieldefinition, Identifizieren von KI-Anwendungsfällen & Machen-oder-Kaufen Entscheidung
Teil 2, Pfad 1: Aufbau eines KI-Teams & Entwicklung einer KI-Lösung: Eine KI Lösung selbst entwickeln
Teil 2, Pfad 2: Eine KI Lösung kaufen Aufbau interner Expert*innen, Wahl von Drittanbietern & Einführung der KI-Lösung
Teil 3: Langfristige Perspektive: KI-Reise und -Reifegrade & organisatorische Voraussetzungen für die erfolgreiche Einführung von KI