Werden Maschinen und ihre Umwelt mit Sensoren über das Internet vernetzt, kann aus den Datenmengen nützliches Wissen für die Produktion gewonnen werden. Die Fertigungsprozesse werden nicht nur automatisiert und flexibel, sondern auch effizienter. Unternehmen können so einfacher individuelle Produkte nach Kundenwunsch herstellen.
Sprungmarken-Navigation
Die vernetzte Produktion ist die Grundlage von Industrie 4.0: intelligente, digital vernetzte Systeme, mit deren Hilfe eine weitestgehend selbstorganisierte Produktion möglich wird. Wenn Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte direkt miteinander kommunizieren und kooperieren, wird flexible Produktion, auch von Einzelstücken („Losgröße 1“), möglich.
Mit der Flexibilität steigt wiederum die Komplexität der Arbeitsabläufe, etwa durch eine wachsende Anzahl von Zulieferern, kleinere Produktionseinheiten und verschiedene Zeitfenster für die Produktion. Bei der Bewältigung dieser Herausforderung helfen smarte Software und die strenge Einhaltung von Normen und Standards. Auch die IT-Sicherheit spielt in der vernetzten Produktion eine herausragende Rolle.
Das Dossier zeigt, was vernetzte Produktion möglich macht und wie sie auch im Mittelstand gelingen kann.
Zahlen und Fakten
der Mittelständler verfügen über eine vollständig vernetzte Produktion
gaben an, die Produktion bereits teilweise vernetzt zu haben
haben ihre Produktion bisher gar nicht vernetzt
Praxisbeispiele

„Wir haben Fernziele gesetzt. Jetzt beschreiten wir den Weg dahin.“
Dr. Patrick Beaujean, Leiter Unternehmensentwicklung bei Neumann & Esser, im Gespräch über Digitalisierungsprojekte und die Herausforderungen der Losgröße 1.
Öffnet Einzelsicht
Umfangreiche Maschinendatenerfassung in der papierlosen Fabrik
Bei der FWB Kunststofftechnik GmbH aufgezeichnet, welche Maschine in welchem Takt arbeitet und wo es zu Problemen kommt – die Mitarbeiter können das per Tablet überwachen.
Öffnet Einzelsicht
Produktionsdatenerfassung und Kleinserienfertigung
Bei der Mölle GmbH zeichnen die an jeder Maschine angebrachten Tablets die Produktionsdaten auf. Für das Unternehmen ein erster Schritt in der Digitalisierungskette.
Öffnet EinzelsichtVideo
-
Die Roadshow zeigt vor Ort die komplette Prozesskette mit beispielhaften Technologien der Digitalisierung
Öffnet Einzelsicht -
In der Expertenfabrik IPH wird gezeigt, wie schon kleine Veränderungen in der Logistik die Effizienz der Produktion steigert.
Öffnet Einzelsicht -
Im Produktionstechnischen Zentrum Hannover finden Sie gebündeltes Know-how zu Industrie 4.0.
Öffnet Einzelsicht -
-
-
-
Video
Weitere Themen
-
Prozesse digitalisieren
Öffnet Einzelsicht