Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pfeile rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg unterstützt mittelständische Unternehmen inklusive Handwerksbetriebe der Metropolregion Hamburg branchenunabhängig bei der digitalen Transformation. Es bietet hierzu Informationen zum Einstieg und inhaltlich tiefergehende Formate an.
Zu den Schwerpunktthemen gehören Logistik und Supply Chain Management. Die Angebote beschäftigen sich mit Themen wie: Grundlagen zum Einsatz von Machine Learning, KI für die adaptive Supply Chain, Chance Management oder Digitale Strategien.
Im Rahmen von Projekten begleitet das Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg Unternehmen bei der Einführung digitaler Technologien und stellt die hierbei gewonnenen Erkenntnisse allgemein zur Verfügung.
Schwerpunkte des Zentrums
Das Mittelstand-Digital Zentrum unterstützt KMU bei Fragen wie:
Wie kann ich mein Geschäftsmodell digital erweitern oder verbessern?
Wie gehe ich die digitale Transformation in meinem Unternehmen an?
Kann ich meine Geschäftsprozesse durch Künstliche Intelligenz verbessern?
Wie kann ich mein Unternehmen durch Digitalisierung nachhaltiger aufstellen?
Wie kann ich meinen CO2-Fußabdruck erfassen und verbessern?
Wie können sich meine Mitarbeitenden in Themen der Digitalisierung weiterbilden?
Wie wird mein Unternehmen innovativer?
Wie kann ich Arbeit 4.0 für mein Unternehmen nutzen?
Welche Technologien helfen mir, meine Lieferketten transparent zu machen?
Wozu kann ich Blockchain-Technologie, Big Data-/Data Mining- und Data Analytics-Technologien einsetzen?
Wie kann ich Risiken in meiner Lieferkette reduzieren?
Demonstratoren des Zentrums
Unsere Demonstratoren sind an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und an der Technischen Universität Hamburg. Hier erleben und probieren Besucherinnen und Besucher digitale Technologien wie 3D-Druck, Künstliche Intelligenz, Blockchain, Virtual/Augmented Reality und cyberphysische Systeme. Auch der Einsatz von adaptivem Auftragsmanagement in überbetrieblichen Supply Chains wird anschaulich vermittelt.
Showroom der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg:
Demonstratoren zum Einsatz von Adaptivem Auftragsmanagement in überbetrieblichen Supply Chains, zu Virtual und Augmented Reality, Künstliche Intelligenz, cyber-physischen Systemen, Retrofitting sowie 3D-Druck und 3D-Scan.
Institut für Logistik und Unternehmensführung (LogU) an der Technischen Universität Hamburg:
Demonstratoren zu KI, Blockchain und Cyber-physische Systeme, sowohl zum Anfassen als auch als Software.
Unterstützungsangebote für Unternehmen
Je nach digitalem Reifegrad der Unternehmen bietet das Zentrum kompakte Veranstaltungen zum Einstieg (u. a. Live-Vorführungen, Vorträge etc.) oder intensivere Formate zur Vertiefung (Workshops, Firmengespräche, Projekte mit Unternehmen etc.) an. Die Angebote spiegeln die ganze thematische Bandbreite des Zentrums wider. Sie richten sich an die Geschäftsführung, an Führungskräfte und an Mitarbeitende aus den Unternehmen. Die Angebote sind modular aufgebaut und ergänzen sich. Jede/r kann die Unterstützung in Anspruch nehmen, die zum digitalen Reifegrad des Unternehmens bzw. zum eigenen Wissensstand passt. Die Veranstaltungen des Zentrums finden digital, bei den Partnern des Konsortiums oder bei Unternehmen in der Metropolregion Hamburg statt.