Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pfeile rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Damit Unternehmen auf die neue Rechtslage der Cybersicherheit vorbereitet sind, stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) Unternehmen mit dem sog. „FitNIS2-Navigator“ ab sofort ein praxisnahes Online-Tool zur Verfügung.
Cybersicherheit umfasst den Schutz von Netzwerk- und Informationssystemen (NIS), ihren Nutzern und anderen betroffenen Personen vor Cybervorfällen und Bedrohungen. Mit der bevorstehenden Umsetzung der EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS2) müssen mehr Unternehmen ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen professionalisieren und umfassende Nachweispflichten erfüllen. Erstmals werden auch viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Start-ups und Handwerksbetriebe verbindlichen Anforderungen an ihre IT-Sicherheit direkt oder innerhalb einer Lieferkette unterliegen.
Parlamentarische Staatssekretärin Gitta Connemann betont: „Cybersicherheit ist Wirtschaftssicherheit. Die digitale Widerstandsfähigkeit unserer Wirtschaft in Europa steht und fällt mit einem hohen Sicherheitsniveau. Unsere Betriebe brauchen Schutz – jetzt. Nur wer digital sicher ist, bleibt wirtschaftlich stark. Europa hat mit der NIS2-Richtlinie dafür Möglichkeiten eröffnet. Die neue Bundesregierung hat es sich im Koalitionsvertrag zur Aufgabe gemacht, den Mittelstand durch Unterstützung besser zu schützen. Wir unterstützen dabei mit dem FitNIS2-Navigator. Damit werden die neuen Regeln verständlicher, Sicherheitslücken besser erkannt und unterstützt diese zu schließen – schnell, nachvollziehbar und wirksam.“
Der FitNIS2-Navigator ist modular aufgebaut und unterstützt Unternehmen in vier aufeinander abgestimmten Schritten:
Quick-Check: Prüfung der eigenen Betroffenheit.
Self-Assessment: Beurteilung der vorhandenen IT-Sicherheitsmaßnahmen.
Delta-Auswertung: Abgleich, in welchen Bereichen Lücken zur Erfüllung der neuen – von der NIS2-Richtlinie im Wesentlichen bereits zwingend vorgesehenen –Anforderungen bestehen.
Aktionspläne: Passgenaue Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der eigenen Sicherheitsmaßnahmen und zur Erfüllung der neuen Sicherheitsvorgaben.
Der FitNIS2-Navigator bietet den KMU neben dem Online-Tool mit Beratungsangeboten und Schulungen sowie Hintergrundinformationen zur NIS2-Richtlinie zudem ein umfassendes Begleitangebot. Damit können sich die Unternehmen schon jetzt auf die neue Rechtslage vorbereiten.
Das Tool ist ein gemeinsames Projekt von „Deutschland sicher im Netz e.V.“ und der Universität Paderborn. Bei der Entwicklung des Navigators wurden Fachexperten, insbesondere aus dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und des CyberIntelligence.Institute (CII), hinzugezogen.
Der FitNIS2-Navigator wurde im Rahmen der Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ des Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital des BMWE entwickelt. Die Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ unterstützt KMU in allen Fragen der Cybersicherheit.
Ein weiteres Angebot, das ergänzend zum FitNIS2-Navigator auf die Anforderung der NIS2-Richtlinie einzahlt, ist die neue ISMS-Werkstatt der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand. Ein ISMS (Informationssicherheits-Managementsystem) legt Regeln, Methoden und Abläufe fest, um die Informationssicherheit im Unternehmen zu schützen. Die Workshop-Reihe besteht aus fünf Basis- sowie optional zwei Aufbaumodulen und wird regelmäßig wiederholt. Teilnehmende Unternehmen können im Anschluss an ihre Teilnahme wichtige Cybersicherheitsbausteine umsetzen und einen wichtigen Schritt in Richtung NIS2-Konformität gehen. Die Anmeldung erfolgt über: https://transferstelle-cybersicherheit.de/die-isms-werkstatt/.
Was ist „Mittelstand-Digital“?
Der Förderschwerpunkt „Mittelstand-Digital“ bietet mit dem bundesweiten Netzwerk der „Mittelstand-Digital Zentren“ und der Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ umfassende Unterstützung bei der sicheren und nachhaltigen Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das BMWE ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.
Herausgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Pressestelle
11019 Berlin