Der Einsatz Künstlicher Intelligenz ist mittlerweile nicht nur in der Industrie weit verbreitet. Auch in der Landwirtschaft spielt die Technik bereits eine zunehmende Rolle. So müssen landwirtschaftliche Betriebe auf Basis vorliegender Daten ständig Entscheidungen treffen, die bedeutenden Einfluss auf den Ertrag ihrer Kulturen haben. Inwiefern die Künstliche Intelligenz dabei unterstützen kann, thematisieren die Referenten der Veranstaltung „Künstliche Intelligenz in der Agrarwirtschaft – Die Zukunft des Beikrautmanagements?“ des Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück.
Agenda:
Uhrzeit
Agendapunkt
Person
Organisation
17:00
Begrüßung
Nikolas Neddermann
Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück
17:15
KI und Agrar – wie geht’s?
Sascha Rose
Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück
17:45
Cognitive Weeding – selektives Unkraut- und Beikrautmanagement mit KI
David Hagemann
Hochschule Osnabrück
18:15
Diskussion
Nikolas Neddermann
Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück
18:30
Feedback und Ausklang
Nikolas Neddermann
Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück
Inhalte der Veranstaltung:
Selektives Unkraut- und Beikrautmanagement mit Hilfe von KI (Cognitive Weeding)
Erfassung von Daten, Versuchsaufbau, Pflanzenklassifikation
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Weiterführende Informationen
Externer Link:Projektwebsite Künstliche Intelligenz in der Agrarwirtschaft – Die Zukunft des Beikrautmanagements?