Von der Mission „Excel-Detox“ hin zu alltagstauglichen KI-basierten Assistenten – Im E-Commerce zählt die Devise: Schneller besseres Business-Entscheidungen treffen schafft Wettbewerbsvorteile. Dafür müssen Unternehmensdaten, Wettbewerbsdaten, Algorithmen und Prozesse konsequent und kontinuierlich aufeinander abgestimmt werden.
Anhand von mehreren Anwendungsbeispielen geben wir Einblicke in den Entstehungsprozess, die Integration und die Herausforderungen bei der Implementierung von KI-basierten Assistenzlösungen sowie von Lösungen zur Markt- und Wettbewerbsanalyse.
Ziel der Veranstaltung:
Vermittlung von Praxis-Erfahrung und Anwendungsbeispielen für KI-Lösungen in E-Commerce-Projekten
"Myth-Busting“ über KI-Projekte
Sensibilisierung zu den Themen Daten- und KI-Potential für Online-Händler
Herausforderungen und Lösungsstrategien bei der Implementierung von KI-basierten Lösungen aufzeigen
Agenda:
Vorstellung epicinsights
a. Vorstellung CASTLY: Unser Lösung für Predictive Analytics für ERP-Daten
b. Insights, Prozess und Herausforderungen im Entwicklungsprozess von CASTLY gemeinsam mit einem Thüringer Multichannel-Online-Händler
Kurze Vorstellung Vistex und Startup Journey vom Spinoff der Uni Leipzig zum Big Data Team innerhalb von Vistex
a. Vorstellung Praxisbeispiel: KI Einsatz für die Markt- und Wettbewerbsanalye
b. Herausforderungen und Lösungsstrategien bei der Umsetzung (Datenbeschaffung, rechtliche Fragen, Model Drift, Berücksichtigung von User Feedback)
Referenten:
Michael Mörs, CEO, epicinsights
Dr. Hannah Köpcke, Senior Solution Architect, Vistex