Deutschland ist in der Forschung und u.a. in der KI-Forschung gut aufgestellt, aber seit Jahren wird beklagt (und zu Recht), dass der Forschungstransfer in Deutschland noch nicht gut funktioniert.?Um erfolgreich?zu bleiben, muss man es erreichen, dass noch mehr der innovativen Forschungsergebnisse es in die freie Wirtschaft schaffen und eingesetzt werden. Der Transfer universitärer Forschung in die Industrie scheitert oft aus verschiedenen Gründen. Die häufigsten Ursachen sind hierbei das unterschiedliche Domänenwissen und verschiedene Kommunikationshürden zwischen den Akteuren innerhalb der Transferaktivitäten. So lassen sich beispielsweise die komplex-formulierten Forschungsveröffentlichungen für die Industrie nur schwer interpretieren und ohne?Unterstützung nicht umsetzen, aber auch fehlerhafte Kommunikation können Transferprojekte behindern.
Ziel der Veranstaltung:
Kleine und mittlere Unternehmen erhalten einen Überblick über die möglichen, konkreten Anwendungsfälle, die schon umgesetzt sind. Wir wollen aber auch zu zeigen, worüber gerade geforscht wird und wie diese Forschungsergebnisse transferiert werden können.
Durch kurze Beispiele soll gezeigt werden, wo die beschriebenen Hürden?liegen und wie speziell in Thüringen verschiedene Forschungstransferaktivitäten umgesetzt werden bzw.?zukünftig umgesetzt werden können.
Agenda:
Vorstellung KI-Bundesverband
Pitch KI-Unternehmen
Forschungstransfer (KIEZ.ai)
Bridging the Gap – Erfolgreicher Forschungstransfer über die Hochschulen in die Thüringer Wirtschaft
Vorstellung KI-Bundesverband
Pitch KI-Unternehmen
Forschungstransfer (KIEZ.ai)
Bridging the Gap – Erfolgreicher Forschungstransfer über die Hochschulen in die Thüringer Wirtschaft
Referenten:
Eduard Singer, KI-Bundesverband
Dr. Tina Klüwer, KI-Bundesverband
Dr. rer. nat. Oliver Mothes, Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik (TZLR)