Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für verschiedene Zusatzdienste unserer Webseite: Wir möchten die Nutzeraktivität mit Hilfe datenschutzfreundlicher Statistiken verstehen, um unsere Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern. Zusätzlich können Sie in die Nutzung eines Videodienstes einwilligen. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pfeile rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Unsere Datenerhebung zu statistischen Zwecken funktioniert so: Ihre Zustimmung vorausgesetzt, leitet ein Skript auf unserer Webseite automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiter. Hier wird Ihre IP-Adresse unmittelbar und automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor. Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Bytes in der Backstube: Drei einfache Digitalisierungsstrategien für mehr Krisenfestigkeit im Handwerk
Ratgeber
Einleitung
Sich häufende und überlappende Krisen setzen den Mittelstand immer stärker unter Druck – drei Ansätze zeigen, wie digitale Technologien kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützen, widerstandsfähiger zu werden.
Im Jahr 2019 erzielt die Thüringer Bäckerei Bergmann noch zweistellige Wachstumsraten und eröffnet sogar neue Filialen. Der Ausbruch der Corona-Pandemie und die gestiegenen Energiepreise im Zuge des Kriegs mit der Ukraine verändern das Marktumfeld jedoch drastisch und stellen den Bäckereibetrieb wie viele andere mittelständische Unternehmen vor neue Herausforderungen. Einkaufs- und Fertigungskosten steigen durch höhere Material- und Strompreise. Zugleich führt die Erhöhung des Mindestlohns zu mehr Personalkosten. Um diese finanzielle Last zu stemmen, ist eine Preiserhöhung der Waren unvermeidlich. Angesichts rückläufiger privater Konsumausgaben stellt das jedoch ein schwer zu kalkulierendes Risiko für den Betrieb dar.
Obwohl sich die Bäckerei bislang mit ihrem Wachstumskurs gut auf Krisen vorbereitet wähnte, muss sie nun umdenken, um erfolgreich zu bleiben. Gemeinsam mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur identifiziert das Unternehmen daher drei Ansatzpunkte, anhand derer es mit gezielten Digitalisierungsmaßnahmen der Krise entgegenwirken und zugleich Resilienz gewinnen, also widerstandsfähiger gegenüber unerwarteten Herausforderungen werden kann. Diese erfolgreich ausgeschöpften Digitalisierungspotenziale können auch anderen Unternehmen als Blaupause für eigene Maßnahmen dienen.
Data Mining schafft Raum für fundierte Entscheidungen
Data Mining ist ein Prozess, bei dem große Datenmengen systematisch mittels Anwendungen der Künstlichen Intelligenz analysiert werden, um wertvolle Erkenntnisse, Zusammenhänge und Muster zu identifizieren. Dies kann Unternehmen dabei helfen, Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und gezielte Marketingmaßnahmen zu entwickeln. So können sie mit Data Mining beispielsweise wahrscheinliche Vorhersagen für die Zukunft treffen oder Anomalien frühzeitig erkennen, indem sie statistische Modelle zur Analyse heranziehen. Die so gewonnenen Erkenntnisse dienen als fundierte Entscheidungsgrundlage, um Geschäftsprozesse zu optimieren oder Engpässe und Schwachstellen zu identifizieren. Auch unstrukturierte Daten wie Texte und Bilder können über KI-gestützte Data-Mining-Prozesse verarbeitet und kombiniert werden und machen auf diese Weise Wissen zugänglich, das anderenfalls womöglich ungenutzt bliebe.
Mit Unterstützung des Mittelstand-Digital Zentrums Zukunftskultur nahm die Bäckerei Bergmann eine Data-Mining-Analyse der Finanzdaten vor, die über die Kassensysteme der Filialen generiert werden. So konnte das Unternehmen erkennen, wie sich das Sortiment in den einzelnen Filialen besser auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse abstimmen lässt. Im Ergebnis wurden die in den einzelnen Filialen schlecht laufenden Produkte reduziert und die Produktion gut laufender Waren gesteigert, um der Nachfrage gerecht zu werden.
Individualisierte Weiterbildung mit digitaler Unterstützung gegen den Fachkräftemangel
Laut einer Studie der Unternehmensberatung HRpepper und der Bitkom Akademie hält ein Großteil der befragten Unternehmen Weiterbildung für ein enorm wichtiges Mittel, um Expertiselücken im Unternehmen zu schließen und den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Aufgrund der unsicheren Wirtschaftslage sind die Investitionen in Weiterbildungsmaßnahmen jedoch kaum gestiegen. Die Studie vergleicht zudem standardisierte und individualisierte Schulungen hinsichtlich des Lernerfolgs. Die Befragten bewerten individualisierte Angebote als wirksamer, da sie besser auf den Unternehmenskontext und spezifische Herausforderungen abgestimmt sind. Standardisierte Angebote würden dagegen oft theoretisches Wissen vermitteln, das sich nicht ohne Weiteres in den Unternehmensalltag transferieren lasse. Digitale Maßnahmen – von Online-Kursen über Lernplattformen bis hin zu interaktiven Schulungsmaterialien – können essenziell dabei unterstützen, Weiterbildung sowohl leichter zugänglich zu machen als auch spezifischer auf die Anforderungen des jeweiligen Unternehmens zuzuschneiden.
Die Bäckerei Bergmann verfügt bereits über eine Online-Plattform für Pflichtschulungen zu Themen wie Hygiene und Arbeitssicherheit. Um das Verkaufspersonal besser über das Sortiment zu informieren, entwickelte das Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur ein Konzept für animierte Erklärvideos und erstellte auch gleich mit einem der zahlreichen frei verfügbaren Tools für die Erstellung solcher Videos ein Beispiel für das beliebte Thüringer Landbrot. Die Idee dahinter ist, dass die Verknüpfung von auditiven und visuellen Reizen das Lernen neuer Produktdetails erleichtert und sich die Alleinstellungsmerkmale einzelner Produkte besser hervorheben lassen. Praktischer Nebeneffekt: Die Videos sind auch als Werbung auf sozialen Plattformen einsetzbar.
Kundenbindung durch digitale Geschäftsmodelle erhöhen
Die überwiegende Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher hat sich längst an die Vorteile des digitalen Einkaufens gewöhnt. Vor allem Informationen über Angebote, Aktionen oder auch Öffnungszeiten sollen mit wenigen Klicks verfügbar sein. Unternehmen müssen daher nicht nur im digitalen Raum, etwa mit eigener Homepage, präsent sein. Sie profitieren auch davon, wenn sie den Kundenkontakt über verschiedene Kanäle – zum Beispiel Social Media oder E-Mail-Newsletter – aufrechterhalten und den jeweiligen Kontext dabei im Blick behalten. Die digitale Umgebung kann zudem dazu genutzt werden, um neue Vertriebsmethoden zu testen – vom Online-Shop über Abonnement-Modelle oder per Social Media gesteuerte Rabattaktionen bis hin zur Online-Reservierung der Ware mit Vorort-Abholung. Ein großer Vorteil solcher digitaler Geschäftsstrategien ist die Widerstandsfähigkeit gegenüber unvorhergesehenen Ereignissen. Gibt es zum Beispiel eine hohe Nachfrage nach bestimmten Produkten, können Unternehmen schnell und direkt mit ihren Kundinnen und Kunden kommunizieren und sie über Lieferzeiten, Verfügbarkeit oder Alternativangebote informieren. So wird die Kundenbindung auch in schwierigen Zeiten nicht geschwächt, im besten Fall sogar gestärkt.
Die Geschäftsführung und Mitarbeitende der Bäckerei Bergmann entwickelten gemeinsam in einem Workshop mit den Expertinnen und Experten des Mittelstand-Digital Zentrums Zukunftskultur innovative Ansätze, um das Geschäftsmodell durch digitale Angebote zu erweitern. Unter anderem entstand ein digital basiertes Abo-Modell, das den Kundinnen und Kunden die regelmäßige Bestellung erleichtern soll. Mit der online aufladbaren Knusperkarte können Kundinnen und Kunden nun Treuepunkte sammeln und im Gegenzug Gratisprodukte erhalten, bei Aufladung der Karte Rabatte einstreichen und die Karte sogar als Gutschein verschenken.
Ob eine verstärkte Nutzung ihrer Daten, innovative digitale Geschäftsmodelle oder mehr Weiterbildung – kleine und mittelständische Unternehmen werden die Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen müssen, um ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und sich auf potenzielle Krisen vorzubereiten. Je flexibler und agiler sie sich einem sich stetig verändernden Umfeld anpassen können, desto besser sind sie für die Zukunft aufgestellt. Die Expertinnen und Experten von Mittelstand-Digital unterstützen in ausgewählten Digitalisierungsprojekten Unternehmen kostenfrei und anbieterneutral bei der Erschließung und Umsetzung entsprechender Digitalstrategien. Die umgesetzten Projekte dienen dann als good-practice für andere Unternehmen.