Link direkt zur Servicenavigation Link direkt zur Hauptnavigation und Suche Link direkt zum Inhalt

Navigation

Hauptmenü

  • EN
  • Pressemitteilungen
  • Kontakt
  • Interner Bereich
  • EN
Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Klimatschutz (Link zur Homepage) Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Klimatschutz (Link zur Homepage) Logo MinistryHomepageAlt
  • Menü
  • Suche

Suche

  • Themen
  • Angebote
  • Über uns
  • Blog
  • Termine
  • Downloads
  • Startseite

Themen

  • Technologien

  • Additive Fertigung
  • Blockchain
  • Cloud
  • Digitale Plattformen
  • Künstliche Intelligenz
  • Retrofit
  • RFID
  • Mensch und Digitalisierung

  • Assistenzsysteme
  • Digitale Bildung
  • Digitales und mobiles Arbeiten
  • Kommunikation
  • Unternehmerisches Wissen
  • Usability und User Experience
  • Organisationen digitalisieren

  • Digitaler Reifegrad
  • FinTech
  • Start-ups
  • eBusiness-Standards
  • Interoperabilität
  • ERP-Systeme
  • Kundenbeziehungen
  • Mitarbeiterkommunikation
  • Unternehmerisches Wissen
  • Vernetzte Werschöpfungskette
  • Finanzierung
  • Handel
  • Digitale/Datengetriebene Geschäftsmodelle
  • Nachhaltigkeit
  • IT-Sicherheit und Recht

  • IT-Sicherheit
  • Recht 4.0
  • Prozesse digitalisieren

  • Prozesse digitalisieren
  • Elektronische Rechnungsabwicklung
  • Produktion vernetzen
  • eBusiness-Standards
  • Interoperabilität

Angebote

  • Zentren im Netzwerk
  • Demonstrationsorte
  • KI-Trainer
  • Praxisbeispiele
  • Themenhub
  • Landkarte der Zentren im Netzwerk

Über uns

Blog

Termine

Downloads

Pressemitteilungen

Kontakt

Interner Bereich

Startseite
Fünf Personen springen dem Sonnenuntergang entgegen

© Adobe Stock-cppzone

Themenhub 1/2023: Neue Türen öffnen in Krisenzeiten

Sprungmarken-Navigation

  • Editorial
  • Infografik
  • Checkliste Krisenanzeichen
  • Ratgeber Digitalisierungsstrategien
  • Video: Mit KI-Marketing raus aus der Krise
  • Hilfe zur Selbsthilfe: Das Netzwerk Mittelstand-Digital
  • Ratgeber Fachkräftemangel
  • Interview Cyberkriminalität
  • Leitfaden für mehr Cyber-Resilienz
  • Interview Energiemanagement
  • Digitalisierung für mehr Energieeffizienz
GettyImages/Eleganza

Editorial

Digitalisiert Krisen meistern und Risiken managen

Risiken richtig einschätzen zu können, gehört seit jeher zum erfolgreichen Unternehmertum. In Zeiten, in denen die Krisen sich häufen und die mit ihnen verbundenen Risiken wachsen, wird die Kompetenz, Risiken zu managen und Krisen zu bewältigen, immer wichtiger. Wie die Digitalisierung Unternehmerinnen und Unternehmer dabei unterstützen kann, zeigen die nachfolgenden Beispiele und Beiträge aus dem Mittelstand-Digital-Netzwerk.

Mehr erfahren
Infografik

Infografik

Wege aus der Krise

Fachkräftemangel, hohe Energiepreise, Hackerangriffe – digitale Lösungen bieten Wege aus vielerlei Krisen. Unsere Infografik gibt einen Überblick, was möglich ist.

Mehr erfahren
GettyImages/Tom Werner

Checkliste

Krisen-Frühwarnsystem: Fünf Warnsignale, die Sie kennen sollten

Nicht alle Krisen sind so unberechenbar wie Corona oder der Krieg mit der Ukraine: Mit einem gezielten Blick in das eigene Unternehmen lassen sich mögliche Krisen bereits frühzeitig erkennen. Diese fünf Warnsignale sollten Sie als mittelständisches Unternehmen daher kennen, um möglichst früh entgegenwirken zu können.

Mehr erfahren
AdobeStock/haista

Ratgeber

Bytes in der Backstube: Drei einfache Digitalisierungsstrategien für mehr Krisenfestigkeit im Handwerk

Sich häufende und überlappende Krisen setzen den Mittelstand immer stärker unter Druck – drei Ansätze zeigen, wie digitale Technologien kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützen, widerstandsfähiger zu werden.

Mehr erfahren
Standbild aus Video

Raus aus der Krise – wie einem mittelständischen Spielwarenhändler mit KI-Marketing der Neustart gelang
Nach der verheerenden Flut im Ahrtal muss der Spielwarenhändler Alexander Petovski sein verwüstetes Geschäft “Brettspielheld” monatelang renovieren. Mithilfe des Mittestand-Digital Zentrums Handel setzt Petovski daraufhin eine KI-gestützte Online-Marketing-Kampagne um – und lockt so die Kundschaft zurück in den Laden.

GettyImages/Tom Werner

Artikel

Hilfe zur Selbsthilfe: Digital Krisen meistern

Von der Energiekrise über den Fachkräftemangel bis hin zu Lieferkettenproblemen – kleine und mittlere Unternehmen müssen sich kontinuierlich gegen mögliche Krisen absichern. Das Mittelstand-Digital-Netzwerk ist dafür die richtige Anlaufstelle: Insgesamt 29 Zentren deutschlandweit haben entsprechende Workshops, Online-Tools, Demonstratoren und vieles mehr im Portfolio. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung dieser Angebote.

Mehr erfahren
GettyImages/Nitat Termmee

Ratgeber

Fachkräftemangel: Dos und Don’ts im großen Wettbewerb um Talente

Der Fachkräftemangel spitzt sich in allen Branchen zu, und Unternehmen müssen kreativ werden, um Talente für sich zu begeistern. Welche Strategien dabei effektiv sind und welche längst in die Mottenkiste gehören, erfahren Sie hier.

Mehr erfahren
Peter Langendörfer

Interview

Cyberkriminalität: „Jede Firma, unabhängig von ihrer Größe, ist ein potenzielles Ziel“

Mehr erfahren

Wie groß ist die Bedrohung durch Cyberangriffe im Mittelstand? Was können Unternehmen tun, um sich in Sachen IT-Sicherheit gut aufzustellen? Unser Experte Prof. Dr. Langendörfer vom Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland gibt Antworten.

Bild von einer Checkliste, die gerade abgehakt wird

Leitfaden

Von Firewalls und Phishing: Ihr Leitfaden für mehr Cyber-Resilienz

Cyberangriffe sind ein oft unterschätztes Risiko für Unternehmen – auch im Mittelstand. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Vorbereitung lassen sich die meisten dieser Attacken gut abwehren. Unser Leitfaden zeigt, wie das geht und welche Schlüsselfragen sich Geschäftsführung, IT-Sicherheitsbeauftrage und Mitarbeitende dafür beantworten sollten.

Mehr erfahren
Dr. Marcus Rackel und Erik Förster

Interview

„Energiemanagement muss als eine systematische und dauerhafte Aufgabe verstanden werden“

Deutschland auf dem Weg zur CO2-Neutralität: Dem neu gegründeten Kompetenzzentrum für Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden (KEDi) kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Das Zentrum unterstützt Unternehmen dabei, die Potenziale der digitalen Transformation für mehr Energieeffizienz in Industrie und Gebäuden zu nutzen. Im Interview beleuchten die KEDi-Experten Dr. Marcus Rackel und Erik Förster, wie es um die Akzeptanz für das Thema Energieeffizienz in Deutschland steht, welche Möglichkeiten und Stellschrauben für Unternehmen existieren und auf welche Unterstützung sie zurückgreifen können.

Mehr erfahren
AdobeStock - Charlie's

Ratgeber

Leistung hoch, Verbrauch runter: Digitalisierung als Schlüssel für mehr Energieeffizienz

Als im Frühjahr 2022 infolge des russischen Überfalls auf die Ukraine die Energiepreise in die Höhe schießen, sehen sich vor allem energieintensive kleine und mittlere Unternehmen in ihrer Existenz gefährdet. Auch in den nächsten Jahren wird Energiesparen mit Blick auf das von der Bundesregierung für 2045 festgelegte Ziel der Treibhausgasneutralität ein relevantes Thema im Mittelstand bleiben. Ein Überblick über mögliche Wege, wie auch kleine und mittlere Unternehmen Energie und Ressourcen sparen können – mithilfe der Digitalisierung.

Mehr erfahren
+49 2224 922 544
mittelstand-digital@wik.org

Servicemenü

  • twitter Mittelstand digital
  • linkedin
  • youtube
  • recording
  • © 2023 www.bmwk.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • Inhaltsverzeichnis
Zum Seitenanfang