Mehrere Personen stehen vor einer weißen Tafel auf der was geschrieben ist

© S. Schreibner, TU Darmstadt

Informieren: Mitarbeiterversammlung

Es ist wichtig, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht auf schriftlichem Weg von dem Vorhaben erfahren und danach der Flurfunk die Auswertung übernimmt. Laden Sie zu einer Versammlung ein und stellen Sie Ihren Digitalisierungsfahrplan vor. Machen Sie deutlich, dass ein erfolgreicher Digitalisierungsprozess ein Gemeinschaftswerk ist. Weisen Sie darauf hin, dass Rückfragen jederzeit erlaubt sind und offene Punkte gerne angesprochen werden können.

Diskutieren: Fishbowl (Blick ins Goldfischglas)
Fishbowl ist eine organisatorisch unaufwändige und äußerst flexible Methode, die gut geeignet für eine Diskussionsrunde von Mitarbeitern mit unterschiedlichem Kenntnisstand ist. Fishbowl setzt sich aus zwei Teilnehmerkreisen zusammen: Im Innenkreis (dem „Goldfisch-Glas“) diskutiert eine kleine Gruppe das Thema, während die übrigen Teilnehmer im Außenkreis die Diskussion verfolgen. Ein freier Gast-Stuhl ermöglicht den Wechsel in den Innenkreis, wenn ein Teilnehmer von außen eigene Punkte einbringen möchte. Sobald er mit seinem Beitrag fertig ist, macht er Platz für den nächsten. Durch diese lebendige Gesprächsführung können unterschiedlichste Ansätze zur Sprache kommen.

Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.

Diskutieren: World Café
Im sogenannten World Café tauschen sich die Mitarbeiter in konstruktiven Gesprächen zu vorab definierten Fragestellungen aus – interessant für den Digitalisierungsprozess sind dabei die unterschiedlichen Perspektiven, die in die Diskussionen einfließen. Die vorläufigen Ergebnisse werden am Ende der Sitzung zusammengefasst und dienen als Grundlage für die nächsten Schritte.

Planen: Workshop
Klassische Workshops bieten sich an, um zum Beispiel vorab definierte Fragestellungen oder Auswirkungen auf verschiedene Fach- oder Produktionsbereiche mit den jeweiligen Betroffenen zu diskutieren und konkrete Umsetzungsvorschläge auszuarbeiten.

Planen: Open Space
„Offenen Raum“ für Diskussionen bietet diese Methode. Dabei können die Teilnehmer eigene Themen ins Plenum einbringen und dazu spontan ihre eigene Arbeitsgruppe bilden. So kann in kurzer Zeit eine Vielzahl konkreter Ideen und Maßnahmen entstehen, die zum Schluss gesammelt und ausgewertet werden.