In dieser Rubrik kommentieren die ExpertInnen der Begleitforschung von Mittelstand-Digital aktuelle Themen und Dauerbrenner rund um Digitalisierung und Mittelstand.
KI-Trainer
Die KI-Trainer des Programms „KI für KMU“ klären mit Workshops, Unternehmensbesuchen, Vorträgen, Roadshows und vielen anderen Angeboten über das Thema auf.
Die KI-Trainer des Programms „KI für KMU“ klären mit Workshops, Unternehmensbesuchen, Vorträgen, Roadshows und vielen anderen Angeboten über das Thema auf.
Entdecken Sie, wie die Digitalisierung mit kleinen Maßnahmen große Vorteile bringen kann.
Mittelstand-Digital Landkarte
Die Stecknadeln auf der Landkarte zeigen an, wo Mittelstand-Digital vor Ort vertreten ist – durch Kompetenzzentren, Praxisbeispiele und Demonstrationsorte.
Die Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren sind die wichtigste Anlaufstelle für Unternehmen. Sie unterstützen praxisnah und decken alle Themen entlang der Wertschöpfungskette ab.
Digitalisieren – muss das wirklich sein? Unabhängig von Branche und Betriebsgröße fällt es nicht immer leicht, im Unternehmen digitale Lösungen einzuführen. Dabei sprechen viele Gründe dafür:
Mit digitalen Technologien lassen sich
Kunden leichter finden und binden,
Mitarbeiter einfacher gewinnen, qualifizieren und binden,
individuelle Kundenwünsche kostengünstig und flexibel erfüllen,
Geschäftsprozesse und Produktionsabläufe effizienter kontrollieren,
innovative digitale Angebote entwickeln, die profitables Wachstum ermöglichen.
Die folgenden Beispiele zeigen Ihnen, wie Unternehmen ihre Chancen genutzt haben.
Praxisbeispiel: Kunden finden, Kunden binden
Über digitale Kommunikationswege können Sie Kunden leichter ansprechen und betreuen: Der Kontakt verläuft schneller und direkter. Auch die Akquise von Neukunden wird durch digitales Marketing vereinfacht.
Klassische Stellenanzeigen führen bei der Suche nach Mitarbeitern immer seltener zum Erfolg. Wenn Sie neue Mitarbeiter, also Fach- und Nachwuchskräfte finden möchten, sollten Sie deshalb den digitalen Weg gehen und sie über die unterschiedlichen sozialen Netzwerke ansprechen.
Mit digitalen Technologien können Sie Geschäftsprozesse effizienter und flexibler steuern und kontrollieren. Das gilt nicht nur für die Anpassung von Produktionszeiten oder Energieverbrauch – auch Störungen sind schneller zu beheben.
Praxisbeispiel: Mit neuen Angeboten profitabel wachsen
Das Wachstum Ihres Unternehmens lässt sich steigern, wenn Sie innovative digitale Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle entwickeln oder Ihr Geschäftsmodell um Onlineangebote erweitern..
26 regionale und themenspezifische Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren sind Teil des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital“, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Der Förderschwerpunkt unterstützt gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie das Handwerk bei der digitalen Transformation sowie bei der Entwicklung und Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Die Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen sind zu finden unter: