In dieser Rubrik kommentieren die ExpertInnen der Begleitforschung von Mittelstand-Digital aktuelle Themen und Dauerbrenner rund um Digitalisierung und Mittelstand.
KI-Trainer
Die KI-Trainer des Programms „KI für KMU“ klären mit Workshops, Unternehmensbesuchen, Vorträgen, Roadshows und vielen anderen Angeboten über das Thema auf.
Die KI-Trainer des Programms „KI für KMU“ klären mit Workshops, Unternehmensbesuchen, Vorträgen, Roadshows und vielen anderen Angeboten über das Thema auf.
Entdecken Sie, wie die Digitalisierung mit kleinen Maßnahmen große Vorteile bringen kann.
Mittelstand-Digital Landkarte
Die Stecknadeln auf der Landkarte zeigen an, wo Mittelstand-Digital vor Ort vertreten ist – durch Kompetenzzentren, Praxisbeispiele und Demonstrationsorte.
Die Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren sind die wichtigste Anlaufstelle für Unternehmen. Sie unterstützen praxisnah und decken alle Themen entlang der Wertschöpfungskette ab.
Wie kann ich auf digitalem Weg Fachkräfte gewinnen?
Einleitung
Immer öfter müssen Unternehmen nicht nur um Kunden, sondern auch um potenzielle Fachkräfte werben und sich dabei als interessanter Arbeitgeber präsentieren. Digitale Maßnahmen helfen, die passenden Mitarbeiter zu finden. Dazu gehört unter anderem eine informative Website, um einen guten ersten Eindruck zu vermitteln. Auch aktuell gehaltene Unternehmensprofile in sozialen Netzwerken sind wichtig, da sich potenzielle Bewerber dort oft informieren. Softwarelösungen, die ein digitales Bewerbungsverfahren von der Stellenausschreibung bis zum Auswahlverfahren ermöglichen, sparen zeitliche und personelle Ressourcen.
Mehr erfahren Sie in den Expertentipps und Praxisbeispielen.
Die Website ist das digitale Aushängeschild Ihres Unternehmens – hier suchen Bewerber oft zuerst nach Informationen. Umso wichtiger ist es, dass diese schnell gefunden werden und stets aktuell sind.
Fachkräfte werden inzwischen auch über soziale Netzwerke angesprochen: Damit auch Sie diese Möglichkeit erfolgreich nutzen können, sollten Sie sich im Vorfeld eine Strategie überlegen, um die richtige Form der Ansprache im passenden Medium zu wählen.
Ein mittelständischer Möbelproduzent kann sich die Mitarbeitergewinnung ohne soziale Netzwerke nicht mehr vorstellen: Auf herkömmlichen Weg, zum Beispiel über Stellenausschreibungen bei der Agentur für Arbeit, waren nicht genügend Bewerbungen eingegangen, um freie Stellen qualifiziert zu besetzen.
Die eigenen Mitarbeiter sind die besten Botschafter: Wenn sie gern im Unternehmen arbeiten, können sie ihren Arbeitgeber glaubwürdig weiterempfehlen und dadurch neue Kolleginnen und Kollegen anwerben.
Praxisbeispiel: Software erleichtert das Bewerbungsverfahren
Jedes Bewerbungsverfahren ist mit zeitlich aufwändiger Bürokratie verbunden. Kleine und mittelständische Unternehmen stehen oft vor einer logistischen Herausforderung - besonders wenn sie keine eigene Personalabteilung haben. Eine spezielle Software kann hier Abhilfe schaffen.
26 regionale und themenspezifische Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren sind Teil des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital“, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Der Förderschwerpunkt unterstützt gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie das Handwerk bei der digitalen Transformation sowie bei der Entwicklung und Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Die Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen sind zu finden unter: