In dieser Rubrik kommentieren die ExpertInnen der Begleitforschung von Mittelstand-Digital aktuelle Themen und Dauerbrenner rund um Digitalisierung und Mittelstand.
KI-Trainer
Die KI-Trainer des Programms „KI für KMU“ klären mit Workshops, Unternehmensbesuchen, Vorträgen, Roadshows und vielen anderen Angeboten über das Thema auf.
Die KI-Trainer des Programms „KI für KMU“ klären mit Workshops, Unternehmensbesuchen, Vorträgen, Roadshows und vielen anderen Angeboten über das Thema auf.
Entdecken Sie, wie die Digitalisierung mit kleinen Maßnahmen große Vorteile bringen kann.
Mittelstand-Digital Landkarte
Die Stecknadeln auf der Landkarte zeigen an, wo Mittelstand-Digital vor Ort vertreten ist – durch Kompetenzzentren, Praxisbeispiele und Demonstrationsorte.
Die Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren sind die wichtigste Anlaufstelle für Unternehmen. Sie unterstützen praxisnah und decken alle Themen entlang der Wertschöpfungskette ab.
Die digitalen Möglichkeiten zur Kundengewinnung nutzen – da denkt man zuerst an die Website des Unternehmens. Aber es gibt noch weitere digitale Marketinginstrumente wie zum Beispiel Social-Media-Aktivitäten oder Online-Werbung. Mit einem gut gepflegten Online-Shop lässt sich der Kundenstamm vergrößern. Spezielle Software-Angebote erleichtern die Pflege bestehender Kundenkontakte. Digitale Technologien bieten die Chance, Kundenwünsche durch flexible Produktionstechnologien (Losgröße 1) zu erfüllen und darüber hinaus neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Expertentipps und Beispiele aus der Praxis zeigen Ihnen, welche Wege es gibt und was Sie dabei beachten sollten.
CRM-Systeme erleichtern die Kundenbindung
Als Customer Relationship Management (CRM) wird die Strategie zur systematischen Gestaltung aller Beziehungen und Handlungen eines Unternehmens mit bestehenden und potenziellen Kunden bezeichnet. Es umfasst alle Maßnahmen, mit denen Sie Ihre Kunden längerfristig binden können.
Kundenkommunikation unterliegt gesetzlichen Vorgaben. Firmen, die schon Flyer oder Broschüren produziert haben, haben bereits Erfahrung damit. Rechtliche Bestimmungen gibt es auch für die digitale Kommunikation. Allerdings kommen noch weitere Vorgaben hinzu, vor allem beim Datenschutz.
Kleine und mittlere Unternehmen investieren oft viel Zeit in Ausschreibungen. Aber nicht immer führen diese zum Erfolg. Eine Alternative, um neue Aufträge und Kunden zu gewinnen, bieten soziale Medien wie Facebook.
Der Vertrieb über einen Webshop verlangt ein konsequentes „Umdenken“: So lassen sich Mengenangaben nicht mehr im persönlichen Gespräch verhandeln. Und auch eine Transportverpackung muss andere Anforderungen erfüllen, als wenn der Kunde seine Ware selbst nach Hause trägt.
Praxisbeispiel: Blogs – neue Wege im Kundenkontakt
Gezielte Onlinekommunikation bietet die Chance, die Zahl der Website-Besucher erfolgreich zu steigern: Über zielgruppenrelevante Inhalte, aktuelle Informationen oder auch branchenspezifische Ratgeber wird nicht nur das Interesse geweckt, sondern auch die Verweildauer auf der Seite verlängert.
Der Start eines Online-Shops erfordert auch ein Umdenken im Marketing: Wie funktioniert Kundenberatung auf digitalem Weg? Mit WhatsApp und YouTube ergeben sich vor allem für den Handel neue Möglichkeiten, mit Käufern in Kontakt zu treten. Aber auch für Dienstleister sind diese Medien von Interesse.
Von digitalen Kommunikationsplattformen profitieren Unternehmen in mehrfacher Hinsicht: Sie erleichtern die Kommunikation zwischen Unternehmen, vereinfachen interne Abläufe und minimieren Fehlerquellen, die durch fehlende oder missverständliche Abstimmungen entstehen.
Mit einem Online-Konfigurator, der kundenspezifische Wünsche nicht nur aufnimmt, sondern sie auch gleich in die Produktionskette überträgt, steigern Unternehmen die Kundenzufriedenheit und damit ihre Chancen im zunehmenden Wettbewerb.
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren unterstützen vor Ort
Mit regionalen und thematischen Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren bietet Mittelstand-Digital im ganzen Bundesgebiet kompetente und anbieterneutrale Anlaufstellen zur Information, Sensibilisierung und Qualifikation: Hier können vor allem kleine und mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe durch Praxisbeispiele, Demonstratoren, Informationsveranstaltungen und den gegenseitigen Austausch die Vorteile der Digitalisierung erleben.
26 regionale und themenspezifische Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren sind Teil des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital“, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Der Förderschwerpunkt unterstützt gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie das Handwerk bei der digitalen Transformation sowie bei der Entwicklung und Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Die Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen sind zu finden unter: