Cloud-Anwendungen sind Software-Programme oder Dienstleistungen, die über das Internet bereitgestellt werden. So muss der Nutzer diese nicht mehr auf seinem PC speichern – sie befinden sich in der Cloud und können unabhängig von Ort und Zeit auf verschiedenen Geräten genutzt werden.So werden immer mehr Leistungen auf Abruf über die Cloud zur Verfügung gestellt (Everything as a Service), z. B. auch Analysen durch Künstliche Intelligenz (KI as a Service), wie Bilderkennung oder Textanalyse.
Sprungmarken-Navigation
Neben der Nutzung von Software in der Cloud ist es beim Cloud-Computing auch möglich, eine ganze IT-Infrastruktur zu mieten. Diese ersetzt einen vollständigen physikalischen Serverraum und kann im Umfang dem Bedarf des Nutzers angepasst werden, etwa was den Speicherplatz und die Prozessorleistung anbelangt. Mit einer solchen Lösung muss das Unternehmen nur noch entsprechende Hardware wie PCs oder Tablets für seine Mitarbeiter bereitstellen, gearbeitet und gespeichert wird dann in der Cloud.
Schnelle Internetverbindungen und die ständig fallenden Verbindungskosten machen Cloud-Computing zu einer kostengünstigen Alternative zum Betrieb einer eigenen IT-Infrastruktur. Gerade kleine und mittlere Unternehmen profitieren von der Möglichkeit, Ressourcen und Software individuell zusammenstellen zu können.
Das Themendossier bietet eine Orientierungshilfe, welche Punkte bei der Einführung von Cloud-Computing im Unternehmen zu beachten sind. Verschiedene Nutzungsmodelle werden anhand von Praxisbeispielen erläutert, Methoden zur Anbieterauswahl, Integration von Anwendungen und der Migration ganzer IT-Systeme vorgestellt.
Praxisbeispiele

Cloud-Power auf ganzer Linie: Prozessoptimierung im Veranstaltungsmanagement
Erfahren Sie, wie durch Cloud-Lösungen die Prozesse eines Unternehmens in der Eventmanagement-Branche optimiert werden konnten.
Öffnet Einzelsicht
AdVertum: Unabhängiger durch die Auslagerung der IT
Die Versicherungsmakler von AdVertum hatten das Gefühl, ihr IT-System nicht mehr zu verstehen. Sie entschlossen sich zur Migration in die Cloud, um die Kontrolle zurückzugewinnen.
Öffnet Einzelsicht
Schicken oder speichern? Kundenkommunikation per Cloud statt Mail
Bei en:plan müssen ständig große Dateien zum Kunden geschickt werden und wieder zurück. Das ging lange Zeit per Mail, doch das Unternehmen hat in der Cloud eine bessere Lösung gefunden.
Öffnet Einzelsicht
Optimierung durch die Cloud: Weniger Aufwand, mehr Zufriedenheit
Markus Mühle und seine Mitarbeiter wollten weniger Aufwand bei der Kundenkommunikation, bessere Teamabsprachen und vor allem: endlich weg vom papierhaften Stundenzettel.
Öffnet EinzelsichtVideos

5 gute Gründe für eine Cloud-Lösung
Wieso sollten Sie als Friseur, Werbeagentur oder Fahrradwerkstatt in die Cloud gehen?
Öffnet EinzelsichtWeiterführende Informationen
Weitere Themen
-
Technologien
Öffnet Einzelsicht