Die Digitalisierung steigert die Wettbewerbsfähigkeit und bietet Unternehmen einige innovative Vorteile. Doch in vielen Fällen ist hiermit auch großer Kapitalaufwand verbunden. Einen ersten Überblick geben die folgenden Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Sprungmarken-Navigation
Bei der Digitalisierung verhält es sich wie bei jeder anderen Investition: Zuerst sollte geprüft werden, ob die Einführung wirtschaftlich sinnvoll ist und dann die Finanzierung ausgearbeitet werden. In den Lernfabriken der Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren kann getestet werden, welche digitalen Technologien den jeweiligen Betrieb voranbringen können, wonach auch ein passender Digitalisierungsfahrplan erstellt werden kann. Ein kluger Plan ist wichtiger als Investitionskapital, denn es gibt zahlreiche Förderprogramme von Bund und Ländern, bei denen je nach Unternehmensstruktur und Geschäftsmodell Fördermittel beantragen werden können.
Video
Wie finanziere ich die Digitalisierung?
Viele Mittelständler sind fest eingebunden im Geschäftsalltag und haben kaum Zeit, sich umfassend über die Digitalisierung zu informieren. Aber es gibt eine gute Nachricht: Niemand muss die Digitalisierung im Alleingang schaffen – es gibt Unterstützung von verschiedenen Seiten.
Mehr erfahrenWeiterführende Informationen
-
18.07.2018
Unterstützung innovativer Projekte durch die EU
Mit dem Europäischen Innovationsrat werden insbesondere riskante Innovationen von kleinen und mittleren Unternehmen gefördert, die ein großes Marktpotential versprechen.
-
Vermittlung von Industrie 4.0-Testumgebungen
I4KMU unterstützt kurzfristige, zielgerichtete Projekte kostenfrei von der Einordung einer I4.0-Projektidee über die bundesweite neutrale Vermittlung zu passenden Testumgebungen und die Gestaltung des Antrags bis zur Durchführung des Projekts.
-
Weitere Themen
-
Organisation digitalisieren
Öffnet Einzelsicht