Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pfeile rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Das Internet stellt als Vertriebskanal für Waren und Dienstleistungen eine immer wichtiger werdende Einnahmequelle sowohl für Einzel- als auch für Großhändler dar. Der Online-Warenhandel (E-Commerce) findet beispielsweise über Online-Shops, Internetportale, Shopping-Communities und Online-Auktionen statt.
Innerhalb des E-Commerce wird zwischen dem B2B- und dem B2C-Segment unterschieden. B2B steht für Business-to-Business und bezeichnet eine Handelsbeziehung, bei der sowohl der Käufer als auch der Verkäufer Unternehmen sind. B2C bedeutet Business-to-Consumer und bezieht sich auf Transaktionen zwischen Unternehmen als Verkäufer und Endkunden als Käufer.
Für kleine und mittlere Unternehmen gilt: Nicht jeder Händler braucht einen eigenen Online-Shop, sondern vielmehr eine individuell passende, digitale Lösung. Das kann eine Website oder aktiv gepflegte Einträge bei Branchenportalen sein oder auch ein Shop auf einer bereits existierenden Verkaufsplattform.
Das Dossier zeigt anhand von Einblicken in die Praxis und vertiefenden Publikationen, wie der Einstieg ins E-Business für kleine und mittlere Unternehmen gelingt.
Zahlen und Fakten
43,9 Mio.
aktive Nutzer hat Amazon in Deutschland. (Stand 2016)
21,06 Mio.
aktive Nutzer hat eBay in Deutschland. (Stand 2015)
439 Mio.
aktive Käufer verzeichnet Alibaba weltweit. (Stand 2016)
100 Mio.
Kunden hat Amazons Premiumservice „prime” weltweit (Stand 2018)
170 Mio.
aktive Käufer hat eBay weltweit (Stand 2017)
580 Mio.
aktive Käufer verzeichnet Alibaba weltweit (Stand 2017)
1,4 Mio.
Geschäftskunden nutzen europaweit die Plattform mercateo. (Stand 2017)
Praxisbeispiel
Hagebaumarkt Grünhoff: Ein Baumarkt digitalisiert
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel begleitet Händler bei der Digitalisierung.
Der Vertrieb über einen Webshop verlangt ein konsequentes „Umdenken“: So lassen sich Mengenangaben nicht mehr im persönlichen Gespräch verhandeln. Und auch eine Transportverpackung muss andere Anforderungen erfüllen, als wenn der Kunde seine Ware selbst nach Hause trägt.
Externer Link:_YUN Berlin - Blitzschnell im Einzelhandel
Welche Vorteile bringt eine gut durchdachte Nutzererfahrung im Einzelhandel? Im Best Practice Beispiel von YUN Berlin geht es um die schnelle Herstellung individueller Brillengläser durch einen digitalisierten Prozess.
Externer Link:Produktionsverbindungshandel - Unser Schwerpunkt kurz erklärt
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg stellt seinen neuen Schwerpunkt vor: Produktionsverbindungshandel.
Erfahren Sie im Video, welche Fragestellungen wir mit unseren Angeboten beantworten.