Finger zeigt auf virtuellen Dateiordner

© Fotolia / flydragon

Bürokratiekosten bei Informations- und Meldepflichten senken

Auf den Schultern von Unternehmen in Deutschland lasten mehr als 14.000 verschiedene Informations- und Meldepflichten gegenüber den Behörden, von Steuern bis Baugenehmigungen. Je umfangreicher und komplexer der Meldegegenstand, desto teurer das Meldeverfahren. Für die komplexen Fälle hat das Projekt PROKETTA – Optimierter Datenaustausch zwischen öffentlicher Verwaltung und Unternehmen durch die standardisierte Abwicklung von Informationspflichten – die Prozesse in Unternehmen und die Schnittstellen zur öffentlichen Verwaltung analysiert und optimale Prozessmodelle erarbeitet. Mit ihnen können mittelständische Unternehmen Bürokratiekosten senken und den Verwaltungsaufwand reduzieren.

Elektronische Rechnungsstellung

Milliarden Rechnungen werden pro Jahr ausgetauscht, nur ein Bruchteil davon ist elektronisch – obwohl sich pro Rechnung so durchschnittlich ca. 12 Euro einsparen ließen. Öffentliche Verwaltungen müssen deshalb ab 2020 alle Rechnungen elektronisch empfangen und bearbeiten. Damit der Rechnungsverkehr zwischen mittelständischen Betrieben und der öffentlichen Verwaltung dann nicht lahmliegt, erarbeitete das Förderprojekt E-Docs – Qualifizierter elektronischer Dokumentenaustausch zwischen Unternehmen sowie mit der öffentlichen Verwaltung – eine effiziente Lösung für den Mittelstand. Zu den Werkzeugen gehören unter anderem eine Konverter-Technologie, die PDF-Rechnungen automatisch ausliest sowie diverse Beratungsangebote.

 

IT-Sicherheit

Das Projekt GESINE – Geschäftsprozess-Sicherheit zur Verstärkung des Einsatzes von eBusiness-Standards – zeigte kleinen und mittleren Unternehmen anhand ihrer eigenen Geschäftsabläufe, welche Vorteile die elektronische Abwicklung der Geschäftsprozesse und eBusiness-Standards für sie böten. Es vermittelte das nötige Wissen und informierte über die praktische Einführung. Auch die Themen Recht und Sicherheit griff das Projekt auf und stellte automatisierte Vorgehensmodelle bereit, mit denen die Sicherheit der neuen Geschäftsprozesse zertifiziert werden konnte.

Diagnosetools zur Identifikation der richtigen eBusiness-Standards

Wo stehe ich mit meinem Unternehmen bei der Digitalisierung im Vergleich zur Konkurrenz? Welche Standards eigenen sich wofür? Um eStandards zu verbreiten und das unternehmerische Risiko für kleine und mittlere Unternehmen zu reduzieren, hat eStep Mittelstand – Modulare Lösungen für den Mittelstand zur Stärkung der eigenständigen Integration von eBusiness-Standards in komplexen Lieferketten-Prozessen – verschiedene Werkzeuge, wie z. B. ein Werkzeug zur Selbsteinschätzung sowie prototypische Standard-Sets für häufige Anwendungen entwickelt. Es erprobte sie im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Verpackungs- und Verbrauchsgüterwirtschaft. So ermittelt etwa ein Bewertungsinstrument, ob ein Unternehmen an eBusiness-Standards anschließen kann und welche Standards die richtigen sind.

Bewertung und Gestaltung eines integrierten Stammdaten- und Geschäftsprozessmanagements

Das Projekt eBEn – eBusiness-Engineering – erstellte Methoden und Instrumente zur Analyse, Bewertung und Gestaltung des Stammdaten- und Geschäftsprozessmanagements und testete sie in der Praxis. Das gesammelte Wissen steht in 26 Best-Practice-Beispielen und Publikationen zur Verfügung.

Aufwandsabschätzung

Digitale Geschäftsprozesse machen die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern leichter, doch ihre Einführung erfordert Investitionen und Fachwissen, zum Beispiel bei der Anpassung der IT-Infrastruktur. Damit mittelständische Betriebe den Aufwand besser einschätzen können und Hilfe bei der Auswahl geeigneter Standards und ihrer Einführung bekommen, entwickelte das Projekt Komplex-e – Integrationsbasierte Komplexitätsreduzierung bei der Einführung von eBusiness-Standards in KMU – eine Beratungsplattform sowie einen online nutzbaren Komplexitätsschätzer. Über diese Plattform können sich Unternehmen einen Überblick über die wichtigsten Standards, Stolpersteine und Erfolgsfaktoren sowie Einsatzszenarien und Erfolgsbeispiele verschaffen, um auf dieser Basis eine informierte, gute Entscheidung treffen zu können.