In dieser Rubrik kommentieren die ExpertInnen der Begleitforschung von Mittelstand-Digital aktuelle Themen und Dauerbrenner rund um Digitalisierung und Mittelstand.
KI-Trainer
Die KI-Trainer des Programms „KI für KMU“ klären mit Workshops, Unternehmensbesuchen, Vorträgen, Roadshows und vielen anderen Angeboten über das Thema auf.
Die KI-Trainer des Programms „KI für KMU“ klären mit Workshops, Unternehmensbesuchen, Vorträgen, Roadshows und vielen anderen Angeboten über das Thema auf.
Entdecken Sie, wie die Digitalisierung mit kleinen Maßnahmen große Vorteile bringen kann.
Mittelstand-Digital Landkarte
Die Stecknadeln auf der Landkarte zeigen an, wo Mittelstand-Digital vor Ort vertreten ist – durch Kompetenzzentren, Praxisbeispiele und Demonstrationsorte.
Die Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren sind die wichtigste Anlaufstelle für Unternehmen. Sie unterstützen praxisnah und decken alle Themen entlang der Wertschöpfungskette ab.
Auf diese Frage gibt nicht nur eine Antwort: So unterschiedlich die Unternehmen aufgestellt sind, so verschieden sind die Formen und Einsatzbereiche der Digitalisierung. Es gibt eine Fülle von Informationen und Angeboten, aus denen kleine und mittlere Unternehmen die für sich passenden auswählen müssen. Die entscheidende Frage lautet: Was könnte Digitalisierung in unserem Betrieb bewirken und welche Technologien sind für uns überhaupt sinnvoll?
In den Expertentipps und Beispielen aus der Praxis finden Sie Antworten auf diese Fragen und Wege, wie die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen funktionieren könnte.
Welche digitalen Arbeitsmittel sind sinnvoll?
Analysieren Sie im Vorfeld, welche digitalen Produktionstechnologien und Arbeitsmittel für Ihren Betrieb Sinn machen. So können Sie von den Vorteilen am besten profitieren.
Welche Vorteile haben additive Fertigungsverfahren?
Die additive Fertigung bietet neue Entwicklungsmöglichkeiten: So können mittelständische Unternehmen kostengünstiger produzieren, sich auf bestimmte Produktionsbereiche spezialisieren oder Sonderanfertigungen anbieten und liefern.
Bürokratie bindet Arbeitszeit. Durch die Überprüfung der Betriebsabläufe können Sie eventuelle Engpässe aufdecken und Lösungen entwickeln, um mit digitalen Technologien Entlastungen zu schaffen.
Die Kleinserienfertigung eröffnet neue Marktchancen: Ein erster Schritt zur flexiblen Fertigung ist die digitale Erfassung und Zusammenführung von Produktionsdaten.
Das Produktionsergebnis lässt sich oft dadurch verbessern, dass die Erfahrungen der Mitarbeiter mit den Ergebnissen einer digitalen Datenanalyse zusammengeführt werden.
26 regionale und themenspezifische Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren sind Teil des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital“, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Der Förderschwerpunkt unterstützt gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie das Handwerk bei der digitalen Transformation sowie bei der Entwicklung und Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Die Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen sind zu finden unter: