Digitalisierung von Unternehmen bedeutet mehr als die Anschaffung von Technologie. Um eine umfängliche Vernetzung zu schaffen, muss das Gesamtbild betrachtet werden. Dafür müssen Schnittstellen kompatibel sein und Mitarbeiter, Kunden und Partner mit ins Boot geholt werden.
Sprungmarken-Navigation
Von der Finanzierung über die Ausgestaltung von Schnittstellen bis hin zur Entwicklung eines datengetriebenen Geschäftsmodells – Antworten auf Fragen zur Organisationsentwicklung vor dem Hintergrund der Digitalisierung finden Sie in diesen Dossiers.
![[Alt-Text] [Alt-Text]](/MD/Redaktion/DE/Bilder/Dossiers-Top/digitaler-reifegrad.jpg?__blob=normal&v=5&size=420w)
Digitaler Reifegrad
Der digitale Reifegrad ist ein Instrument zur systematischen Überprüfung, schrittweisen Verbesserung von Fähigkeiten, Prozessen, Strukturen oder Rahmenbedingungen.

FinTech
Unter FinTechs versteht man junge Unternehmen, die mit innovativen Instrumenten, Dienstleistungen und als Vermittler im Finanzsektor aktiv sind.

Start-ups
Start-ups sind junge Unternehmen mit innovativen Geschäftsideen, die ein hohes Wachstumspotenzial versprechen.
![[Alt-Text] [Alt-Text]](/MD/Redaktion/DE/Bilder/Dossiers-Top/ebusiness-standards.jpg?__blob=normal&v=4&size=420w)
eBusiness-Standards
eBusiness-Standards bilden die zentrale Grundlage für inner- und überbetriebliche Kommunikation auf elektronischem Weg.

Interoperabilität
Interoperabilität kann reibungslos funktionieren, wenn gemeinsame Standards entwickelt und eingehalten werden.
![[Alt-Text] [Alt-Text]](/MD/Redaktion/DE/Bilder/Dossiers-Top/informations-und-planungssysteme.jpg?__blob=normal&v=8&size=420w)
ERP-Systeme
Ein ERP-System ist eine Planungssoftware, die Unternehmensprozesse und Datenbanken digitalisiert und dadurch effizienter und transparenter macht.
![[Alt-Text] [Alt-Text]](/MD/Redaktion/DE/Bilder/Dossiers-Top/kundenbeziehungen.jpg?__blob=normal&v=3&size=420w)
Kundenbeziehungen
Die Pflege der Kundenbeziehungen führt im Idealfall zur Treue der Kunden. Die Basis einer guten Kundenbeziehung ist dabei die Kundenzufriedenheit.
![[Alt-Text] [Alt-Text]](/MD/Redaktion/DE/Bilder/Dossiers-Top/veraenderungsmanagement.jpg?__blob=normal&v=4&size=420w)
Mitarbeiterkommunikation
Mitarbeiterkommunikation ist ein wichtiger Teil des Veränderungsmanagements. Dieses bezeichnet die laufende Anpassung der Unternehmensstrategie und -strukturen an neue Rahmenbedingungen.
![[Alt-Text] [Alt-Text]](/MD/Redaktion/DE/Bilder/Dossiers-Top/unternehmerisches-wissen.jpg?__blob=normal&v=3&size=420w)
Unternehmerisches Wissen
Komplexe Produkte und Dienstleistungen erfordern im Unternehmen wissensintensive Prozesse sowie die Weitergabe von Informationen und Know-how.
![[Alt-Text] [Alt-Text]](/MD/Redaktion/DE/Bilder/Dossiers-Top/vernetzte-wertschoepfungskette.jpg?__blob=normal&v=3&size=420w)
Vernetzte Wertschöpfungskette
In einer vernetzten Wertschöpfungskette werden Daten der verschiedenen Stufen erhoben und mit anderen internen und externen Beteiligten geteilt.

Finanzierung
Die Digitalisierung steigert die Wettbewerbsfähigkeit und bietet Unternehmen einige innovative Vorteile.
![[Alt-Text] [Alt-Text]](/MD/Redaktion/DE/Bilder/Dossiers-Top/handel.jpg?__blob=normal&v=4&size=420w)
Handel
Das Internet stellt als Vertriebskanal für Waren und Dienstleistungen eine immer wichtiger werdende Einnahmequelle sowohl für Einzel- als auch für Großhändler dar.
![[Alt-Text] [Alt-Text]](/MD/Redaktion/DE/Bilder/Dossiers-Top/digitale-geschaeftsmodelle.jpg?__blob=normal&v=5&size=420w)
Digitale Geschäftsmodelle
Digitale Geschäftsmodelle sind keine Blaupause herkömmlicher Geschäftsmodelle, die lediglich am Computer umgesetzt werden.

Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist für den Mittelstand längst ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Denn immer mehr Verbraucher verlangen nachhaltige Produkte.