Person schüttelt einer virtuellen Hand die Hand

© Fotolia / peshkova

KI ist eine Aufgabe für den Mittelstand

Wie kann Europa führend bei Künstlicher Intelligenz (KI) werden? Wie können in Deutschland die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit KI ihre Wettbewerbsfähigkeit gewährleisten?
Im öffentlichen Raum gibt es Meldungen zum Wettbewerb zwischen China, Europa und den USA. Europa wird meistens keine führende Rolle im Bereich KI zugesprochen. Basierend auf einer Studie von BCG schrieb das Forbes-Magazin im Dezember 2020: “Europe is missing out on the A.I. revolution—but it isn’t too late to catch up”. Ähnlich äußerte sich sich die “Information Technology & Innovation Foundation" (ITIF) aus den USA im Januar 2021: “The United States still holds a substantial overall lead in AI, but China has continued to reduce the gap in some important areas and the EU continues to fall behind”.

Warum müssen wir was tun?

Künstliche Intelligenz (KI) beschleunigt Prozesse, verringert Fehler, verbessert Entscheidungen und ermöglicht ein besseres Kundenerlebnis. Die Liste an Chancen, die KI bietet ist lang. Entsprechend können KI in den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen eingesetzt werden. Laut einer Bitkom-Umfrage bietet der Einsatz von KI die größten Chancen in den Bereichen Marketing, Produkt und Instandhaltung sowie im Kundendienst. Jedes vierte Unternehmen will in KI investieren. KI ist aber leider kein Selbstläufer und viele Hürden für eine schnelle Verbreitung sind noch vorhanden. Für einen breiten Einsatz fehlen laut der Hälfte der befragten Unternehmen das passende Personal bzw. Wissen, Zeit und Geld.

Mit erfolgreichen Schritten zum Erfolg von KI!

Damit der Erfolg von KI in Deutschland gelingt, sind mehr Anstrengungen als bisher erforderlich. Digitalisierung und die Einführung von KI-Anwendungen können kein einmaliges Projekt sein, sondern es muss vielmehr als eine langfristige Lebensaufgabe der meisten Unternehmen gesehen werden. Technologien wie KI haben zahlreiche Anwendungsbereiche und die Nutzung beeinflusst maßgeblich die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Um diese Lebensaufgabe zu meistern, ist eine Aufgeschlossenheit für neue Technologien und Innovationen erforderlich.
Bei der Implementierung von KI werden kleine und mittlere Unternehmen nicht alleine gelassen. Zu den wichtigsten Aufgaben werden Hilfen angeboten:

  • Finanzielle Zuschüsse: Für die mit der Einführung von KI verbundenen Investitionen gibt es verschiedene Förderprogramme des Bundes, die kleine und mittlere Unternehmen unterstützen. Dazu gehören u.a. folgende Förderprogramme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi): Digital Jetzt, das Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) und Go-Digital. Des Weiteren haben auch die Bundesländer für die Unterstützung der KMU verschiedene Förderprogramme aufgelegt, die hier aber nicht abschließend aufgelistet werden können. Informationen zu Förderprogrammen der Länder, des Bundes und der Europäischen Union erhalten Sie auf der Förderdatenbank des Bundes.
  • Erlangen der „KI-Readiness“: Die digitalen Reifegrade der Unternehmen müssen erhöht werden – Viele Anwendungen mit KI verlangen Daten, digitale Schnittstellen und Prozesse, über die nur Unternehmen mit einem gewissen digitalen Reifegrad verfügen. Unternehmen, die dabei Unterstützung brauchen, können sich an die 26 Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren wenden. Die Zentren sind vom BMWi gefördert und bieten anbieterneutrale Unterstützung vor Ort an.
  • Unterstützung bei der KI-Implementierung: Mit gezielten Qualifizierungsmaßnahmen und Schulungen tragen die bundesweit über 70 KI-Trainer an den Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren zum Aufbau von Know-how und der Abmilderung des Fachkräftemangels in mittelständischen Unternehmen bei.