
© Mittelstand-Digital Zentrum Hannover
Publikationen |
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards E-BOOK: Nachhaltige Digitalisierung für mittelständische Unternehmen Wie kann ein Unternehmen die eigene Zukunft gestalten und die Ausrichtung dahingehend praktisch in die Wege leiten? Diesen Fragen geht unser neues E-Book „Nachhaltige Digitalisierung für mittelständische Unternehmen – Chancen, Prioritäten & Erfolgsfaktoren" nach und bietet praxisnahe Ansatzpunkte. Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Rostock Der Leitfaden zeigt Wege auf, wie es möglich ist, mit angemessenen Methoden und Maßnahmen einen Betrieb zukunftsfähig auszurichten und auszustatten, um die digitale Wende einzuleiten. Mobilitäts- und Energiekonzepte im Smart Hotel Der Leitfaden zeigt Wege auf, wie es möglich ist, mit angemessenen Methoden und Maßnahmen einen Betrieb zukunftsfähig auszurichten und auszustatten, um die digitale Wende einzuleiten. Smarte Gebäudekonzepte im Hotelbetrieb Wissenswertes zu smarten technischen Geräten, Anlagen und deren Automatisierung sowie Einblicke in Konzepte komplexer Gebäudeautomationen. Energiemanagement von Hotels, smarte Bedienungsmöglichkeiten, Kompatibilität und Schnittstellen, wie z. B. zur Hotelverwaltungssoftware sowie zur Unterhaltungselektronik (z. B. Smart-TV). Zukunft.Digital "Nachhaltigkeit: Ein Must-have für Unternehmen" Das Magazin des Mittelstand-Digital Zentrums Hannover zur Digitalisierung, von der Idee zur Umsetzung. In dieser Ausgabr mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit. |
Praxisprojekte |
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards Gemeinsam mit Planted auf der Suche nach nachhaltigen Digitalisierungslösungen Dieses Praxisprojekt vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards und Planted untersucht Wege zur Emissionsreduzierung in einem KMU. Pilotprojekt: Cleveres Energiedatenmanagement mit digitalen Standards bei Möbel Jobst Mit Energiedatenmanagement zu höherer Energieeffizienz Die Möbel Jobst GmbH setzt auf Energiedatenmanagement, um Energiekosten und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Der Ansatz und das Vorgehen werden hier vorgestellt. Mit vernetztem Energiedatenmanagement Kosten nachhaltig senken Eine automatisierte und standardisierte Erfassung, Übertragung und Auswertung von Energieverbrauchsdaten ist eine gute Basis für zielgerichtetes Energiemanagement. In diesem Praxisbeispiel werden die Ansätze und das Vorgehen aufgezeigt. Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau Energieeffizienz von Sondermaschinen Dieses Praxisbeispiel zeigt, wie Energieeffizienz im Bäckerei-, Konditorei- und Patisseriehandwerk durch Sondermaschinen und Digitalisierung erreicht werden kann. Energieeffizientes Anfahren von Maschinenparks Die Modellfabrik Produktionssteuerung ermöglicht mit Hilfe eines Industriecomputers das automatisierte Starten von Maschinen und sorgt so für ein effizientes Energiemanagement im Unternehmen. Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg Potenziale eines digitalen Kläranlagenmodells Dieses Praxisbeispiel befasst sich mit der Verbindung von virtueller Umgebung und realer Laufzeitumgebung für die Simulation von Kläranlagen und deren Automatisierung. Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Rostock Umsetzungsprojekt "StrandhotelOttendorf" Das "Strandhotel Ottendorf" plant den Neubau verschiedener Appartments unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und Energieeffizient. Das Kompetenzzentrum Rostock unterstützt insbesondere bei der Erstellung eines Smart-Hotel-Konzeptes sowie bei der Erstellung eines Nachhaltigkeits- und Energiekonzeptes. Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability "Eeaser" hat durch die gleichnamig Online-Anwendung eine Lösung für Unternehmen in Schwellenländern entwickelt, um bestehende Energieeffizienzmaßnahmen zu identifizieren und priorisieren. Mit passendem Know-How und erleichterten Entscheidungsprozessen werden die Unternehmen durch die Anwendung bei der Umsetzung unterstützt. Im gemeinsamen Projekt mit dem Kompetenzzentrum Usability wird einer einfach nutzbaren und positiv erlebbaren Gestaltung bestehender und neuer Elemente der Anwendung nachgegangen. |
Online-Selbstlernkurse |
Die Zentren Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen, Chemnitz & Hannover des Netzwerks Mittelstand-Digital Online-Selbstlernkurs "Energie- und Ressourceneffizienz" In diesem LEA-Kurs erhalten Sie Einblicke in die Bedeutung des Begriffs Ressourceneffizienz und welche Ressourcen in Unternehmen und darüber hinaus Optimierungsmöglichkeiten bieten. Sie bekommen Digitalisierungsfelder und Möglichkeiten aufgezeigt, die dazu beitragen Ressourcen nachhaltiger zu nutzen und Verschwendungen zu vermeiden. Darüber hinaus lernen Sie verschiedene Praxisbeispiele aus der Industrie und dem Dienstleistungssektor kennen die bereits konkrete Anwendungsmöglichkeiten der Digitalisierung im Kontext der Ressourcenadaption bieten. Abschließend erfahren Sie, welche Schritte Sie konkret gehen können um auch Ihr Unternehmen langfristig ökologischer und ökonomischer zu gestalten. Anhand von Quizfragen haben Sie die Möglichkeit Ihren Lernfortschritt zu überprüfen und können nach erfolgreichem Abschluss eine Teilnahmebescheinigung erhalten. Viel Spaß und Erfolg beim lernen! Mittelstand-Digital Zentrum Hannover Energieflussanalyse - Energietreiber stets im Auge behalten Energieportfolio - Verbräuche identifizieren und priorisieren |
Podcast |
Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserlsautern Mit dem E-Auto die Energiewende meistern Die LADE GmbH möchte die Ladestruktur in Deutschland revolutionieren – gelingen soll das mithilfe von Digitalisierung. Das Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern hat am Firmensitz in Mainz erfahren, wie der Weg dorthin aussieht. Das Haus der Zukunft ist nachhaltig FUTUREhaus aus Bad Kreuznach realisiert die Häuser von morgen – und legt da bei besonderen Wert auf Nachhaltigkeit. Das Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern hat das Unternehmen besucht. Mit Digitalisierung zu Nachhaltigkeit in der Ziegelbranche Bei der JUWÖ Poroton Werke Ernst Jungk & Sohn GmbH gehen Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand. Das Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern hat das Familienunternehmen besucht. |
Wissenswertes |
Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg Modellierung von Kundenanlagen (Strom/Wärme) als mögliche Potenzialanalyse Das Zentrum führt Potenzialanalysen mit interessierten Unternehmen zur Modellierung von Kundenanlagen in Bezug auf Strom/Wärme durch. Mittelstand-Digital Zentrum Bau Business-Check - ESH und Nachhaltigkeit Mithilfe einer systematischen Analyse werden Unternehmen dazu angehalten, deren Nachhaltigkeitskonzepte zu prüfen und konkrete Maßnahmen abzuleiten, energieeffizient, ressourcenschonend und sozial zu wirtschaften. Dabei werden marktgängige digitale Tools zum Process-Mining und zur Bilanzierung von Energie und Nachhaltigkeit vorgestellt. Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen Noch mal schnell sparen: Mit diesen Tipps senken Sie Energiekosten in Ihrem Unternehmen Hoher Energieverbrauch belastet bei Unternehmen zurzeit sowohl das Firmenkonto als auch das öffentliche Image. „Erste Hilfe“ muss dabei nicht teuer sein. Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards Wasserstoff - das Schlüsselelement für die Energiewende Wasserstoff ist essentiell für das Gelingen der Energiewende. Wird er auf Basis erneuerbarer Energien erzeugt, trägt sein Einsatz zu einer drastischen Senkung der Treibhausgas-Emissionen bei. Nachhaltigkeit im Netz mit dem CO2ptimizer Wussten Sie, dass das Internet – wäre es ein Land – den sechstgrößten Energieverbrauch der Welt hätte? Mithilfe des "CO2ptimizers" des Kompetenzzentrums eStandards können Sie nun den genauen CO2-Ausstoß Ihrer Website bestimmen und bekommen konkrete Verbesserungsvorschläge, um Ihren Internetauftritt nachhaltiger zu gestalten. Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel Energieeffizientes Handeln Mit Transparenz zu Effizienz Energieeffizientes und klimaneutrales Handeln werden immer relevanter. Aber wie kann man energieeffizient handeln und den Verbrauch optimieren, wenn keine Übersicht über Verbrauch und CO2-Emissionen gegeben ist? Und wie kann man gewonnene Daten intelligent nutzen, um effektive Maßnahmen abzuleiten und Ressourcen zu sparen? Warum Digitalisierung und Klimaschutz ein starkes Doppel werden können Können Klimaschutz und Digitalisierung Hand in Hand gehen oder stehen sie sich im Weg? Dieser Beitrag schaut sich diesen Umstand einmal genauer an. Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau Kleine Lecks mit großer Wirkung Druckluft in Produktionsprozessen ist für viele Unternehmen allgegenwärtig. Dabei werden bis zu 10% der Energiekosten für die Erzeugung von Druckluft verwendet. Das ist ein nicht zu vernachlässigender Prozentsatz, vor allem, wenn diese Druckluft an unerwünschten Stellen entweicht. Der Blogbeitrag zeigt auf, wie hier Abhilfe geschaffen werden kann. Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen Nachhaltigkeitslabs und Energie- und Ressourceneffizienz Auf dieser Seite erfahren Sie, mit welchen Angeboten wir kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung und Umsetzung von betrieblichen Nachhaltigkeitsaspekten unterstützen.Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg Intelligente Energiemanagementsysteme Der Einsatz von volatiler, regenerativer Energie im Fertigungsprozess bietet nicht nur die Möglichkeit nachhaltige Produkte herzustellen: Außerdem wird das Stromnetz entlastet, wodurch Firmen ihre Fertigungsprozesse resilient ausführen können. Für das Betreiben einer energieeffizienten Fabrik ist es somit notwendig, nachhaltige, digitale, flexible und intelligente Lösungen in die Fabrik zu integrieren. Wie so eine intelligente Lösung aussieht und was Sie für die Einführung eines Energiemanagementsystems brauchen erfahren Sie bei uns. Energieeffizienz & Digitaler Zwilling In Anbetracht des sich verändernden Energiemarktes und steigender Anforderungen an den wirtschaftlichen Betrieb rückt das Thema Energieeffizienz beim Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen (z. B. auch auf Kläranlagen) zunehmend in den Fokus des wirtschaftlichen Handelns. Mit Hilfe von Energieanalysen sollen Energieeinsparpotenziale aufgedeckt werden, wobei jedoch bei Kläranlagen die Sicherstellung der Wasserreinigung gemäß der Abwasserverordnung stets oberste Priorität hat. Mittestand 4.0-Kompetenzzentrum Saarbrücken Topologie Optimierung oder Reinigung mittels CO2 Die automatisierte Topologie Optimierung findet immer mehr Anwendung im Bereich Konstruktion und Fertigung. Mit dieser Technologie können große Materialeinsparungen an Bauteilen erzielt werden. Dies bietet nicht nur Vorteile für die Kunden, sondern auch bei bewegten Bauteilen in der eigenen Produktion kann dies zu Energieeinsparungen und Verkürzung der Taktzeiten führen. |
Demonstrator |
Mittelstand-Digital Zentrum Bau Das IoT-Experience Lab bietet eine physische Einheit, begleitet von Workshops und Seminaren zum Themenfeld der Gebäudesystemsteuerung durch aktive Sensorik. Am bayrischen Standort des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP wird mit dem interaktiven Demonstrator ein Grundverständnis zu den Möglichkeiten und der wertschöpfenden Nutzung von IoT geschaffen für die optimierte und umweltgerechte Steuerung von Gebäuden. Demonstrator "Digitalisierung im Bestand" Der Demonstrator "Digitalisierung im Bestand" des Fraunhofer-Zentrums für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege in Benediktbeuern dient als Plattform für Veranstaltungen zur Anwendung innovativer Methoden und Technologien. Hier können Lösungen zur digitalen Bestandserfassung, wie 3D-Scanning und Photogrammetrie, deren Kombination mit Thermographie und sensorbasierten IoT-Lösungen sowie zur Bestimmung umweltbezogener Qualitäten im Sinne der EU-Taxonomie getestet werden. Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt ETA-Fabrik (Enegietechnologien und Anwendungen in der Produktion) Die ETA-Lernfabrik: Am Beispiel realer Prozesse werden Energie-/ Ressourcensparpotentiale ganzheitlich betrachtet. Die Fabrik ist ein Neubau zur Vermittlung und Erforschung dieser Themen. Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau Energiemanagement von Maschinen und Anlagen Am Beispiel von drei modellhaften Spritzgussmaschinen wird gezeigt, wie unter Verwendung kommerziell verfügbarer Komponenten für die Energieverbrauchsmessung und für das Schalten von elektrischen Verbrauchern der Gesamtleistungsbedarf überwacht und nach verschiedenen Kriterien gemanagt werden kann. Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg Cross-dynamisches Energiemanagementsystem Dieser Demonstrator zeigt Möglichkeiten für erneuerbare Energien und Lastfelxibilität in der Industrie auf. Mit diesem vorgestellten „Digitalen Zwilling“, hier ein digitales Simulationsmodell einer Anlage, können Anforderungen u.a. an Energieeffizienz in allen Lebensphasen von Kläranlagen besser erfüllt werden. Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL Methodik und Best Practice für die Lieferantenauswahl unter energetischen Aspekten Energieeffizientes Supply Chain Design: Digitalisierung ist kein abstrakter Begriff, kein reines Zukunftsszenario. Es gibt sie bereits heute – auch in Ihrer Region. In unseren Demozentren können Sie innovative Technologien hautnah erleben. Ob intelligente Produkte und Logistik oder Mensch-Maschine-Interaktion: Wir zeigen Ihnen, was heute schon möglich ist und die Arbeitsprozesse der Zukunft prägen wird. Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein Mit diesem Demonstrator zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen technischen Mitteln loslegen können – egal ob es um Stromverbräuche, Raumzustände oder den Zustand des E-Parkplatzes geht. |
Veranstaltungen |
Mittelstand-Digital Zentrum Bau Toolbox Energie und Nachhaltigkeit Gesetzliche Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Gebäuden verlangen zunehmend neben den Energieeffizienzniveau auch die Bilanzierung der Umweltwirkungen im Sinne der CO2-Emissionen in Errichtung und Betrieb. In der online-Veranstaltungsreihe werden aktuelle Themen des Energiebedarfs und der Nachhaltigkeit vertieft, wobei ein Schwerpunkt auf der Entwicklung von Softwaretools zur gemeinsamen Bilanzierung von Energiebedarf und Nachhaltigkeit liegt. Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt Praxisbeispiele für Digitalisierung in den Lernfabriken erleben Der Rundgang durch die Lernfabrik ETA an der TU Darmstadt zeigt Anwendungsbeispiele für Digitalisierung in einem realen Produktionsumfeld: Die Teilnehmenden lernen so Maßnahmen für eine energieeffiziente Produktion kennen. Mittelstand-Digital Zentrum Hannover Energieeffizienz in der Produktion: Langfristige Kostenersparnis durch Transparenz! Auf den Punkt gebracht: Der Weg in der Produktion von einer energietransparenten Datenlandschaft über die Anwendung von richtigen Methoden zur letztendlichen Kostenersparnis kann mühsam sein. |