Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pfeile rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
So vielseitig wie die Digitalisierung selbst: Workshops, Ausstellung und smarte Lösungen, Meeting-Area. Am Digitaltag Kölner Unternehmen 2023 rund um den Börsenplatz erwarten Dich eine Vielzahl von Möglichkeiten, Kontakte und regionale Hilfestellungen zur Digitalisierung Deines Unternehmens.
Der Digitaltag Kölner Unternehmen 2023 ist eine Kooperation der Industrie- und Handelskammer zu Köln, der Handerwerkskammer zu Köln, der KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH und dem durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland.
Programm
Mögliche Workshops & Touren
Im Zuge der Anmeldung können Sie sich für Workshops und Touren anmelden. Achten Sie dabei bitte darauf, dass sich verschiedene Events dabei nicht überschneiden. Zur besseren Übersicht und als Entscheidungshilfe, stellen wir Ihnen kurz die verschiedenen Angebote vor:
Tour: Corporate XR-Lab
Wir zeigen im Corporate XR-Lab von KölnBusiness, wie Unternehmen mit Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) z.B. interaktive Weiterbildungen durchführen, Prozesse optimieren und Prototypen entwickeln können.
Workshop: KI Koffer
Der KI-Koffer ermöglicht es den Teilnehmenden, die neuesten Algorithmen zur Objekterkennung auf spielerische Weise zu erleben. Interessierte können mit dem Koffer interagieren und beispielsweise Lego-Steine von der KI erkennen lassen. Dabei wird deutlich, dass das System auch Fehler erkennen kann.
Workshop: Business Escape Room
Im Präsentationsformat werden die wirtschaftlichen und technischen Aspekte der Einsatzmöglichkeiten eines solchen Systems für Unternehmen erläutert.
Workshop: ChatBot
Im Workshop wird eine Einführung zur Funktionsweise zu Chatbots gegeben. Daraus wird auch ersichtlich werden, was ein Unternehmen an Daten bereitstellen muss, um diese Technologie einzusetzen. Anschließend folgt eine Live-Demonstration zur Erstellung eines Chatbots mittels Low-Code-Software ausgehend von einem praxisnahen Anwendungsbeispiel.
Workshop: Serielles Sanieren
Workshopbeschreibung folgt
Workshop: KI-Hackathon Coding
Für KI gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Anwendungen. Doch kaum jemand weiß, wie solche Systeme wirklich funktionieren. Werfen Sie mit uns einen Blick unter die Motorhaube der KI! Jeder kann hier mitmachen, dazu sind weder Mathematik- noch Programmierkenntnisse erforderlich. In diesem Hands-On-Workshop erschaffen die Teilnehmenden in kleinen Gruppen ein eigenes KI-Modell zur Bilderkennung. Dieses wird in mehreren Runden an neue Anforderungen angepasst und verbessert. Welche Gruppe trainiert das beste KI-Modell?
Workshop: Fördermittel & Finanzierung
Workshopbeschreibung folgt
Workshop: KI – Kopfstand
Der Workshop „KI – Upside Down“ ermöglicht den Teilnehmenden, das Potenzial und die Herausforderungen künstlicher Intelligenz zu erkunden. Durch Innovationsmethoden werden die Teilnehmer ermutigt, kreative Lösungen zu entwickeln, wie künstliche Intelligenz in ihrem Unternehmen sinnvoll eingesetzt werden kann.
Workshop: KI trifft Unternehmenskultur
Schwerpunkt des Themas in Richtung „Arbeitsplatzdynamik“ legen. Daraus ergeben sich folgende Leitfragen:
Welche Veränderungen ergeben sich durch KI am Arbeitsplatz?
Welche unterschiedlichen Perspektiven der Mitarbeiter*innen gibt es?
Welchen Einfluss übt KI auf die Zusammenarbeit in einem Unternehmen aus?
Welche Auswirkungen hat dies auf die in einem Unternehmen gelebte Unternehmenskultur?
Welche vertrauensbildenden Maßnahmen gibt es, um Akzeptanz bei den Mitarbeiter*innen für den KI-Einsatz zu schaffen?
Welche Effekte ergeben sich daraus?
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Weiterführende Informationen
Externer Link:Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland