Bei der Digitalisierung verhält es sich wie bei jeder anderen Investition: Zuerst prüfen Sie, ob die Einführung wirtschaftlich sinnvoll ist und arbeiten dann die Finanzierung aus. In den Lernfabriken der Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren können Sie testen, welche digitalen Technologien Ihren Betrieb voranbringen können und erstellen dann einen passenden Digitalisierungsfahrplan. Ein kluger Plan ist wichtiger als Investitionskapital, denn es gibt zahlreiche Förderprogramme von Bund und Ländern, bei denen Sie je nach Unternehmensstruktur und Geschäftsmodell Fördermittel beantragen können.
Hier erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Förderprogramme des Bundes.
Video - Kann ich mir die Digitalisierung überhaupt leisten?
Digital Jetzt: Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands
Damit der Mittelstand die wirtschaftlichen Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen kann, unterstützt das BMWi kleine und mittlere Unternehmen mit dem Programm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“. Das Programm bietet finanzielle Zuschüsse und soll Firmen dazu anregen, mehr in digitale Technologien sowie in die Qualifizierung ihrer Beschäftigten zu investieren.
Das Förderprogramm go-digital bietet kleinen und mittleren Unternehmen praxisorientierte Beratung und Umsetzungsleistung, damit sie sich bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse und in den Bereichen Internet-Marketing sowie IT-Sicherheit auf den aktuellsten Stand bringen können.
Viele Unternehmen müssen zuerst eine Vorstellung davon bekommen, wie sie die vielfältigen Möglichkeiten des digitalen Wandels für ihre go-Inno gefördert wird.
In leistungsstarken Clusterinitiativen werden Know-how und Kompetenzen einer Branche gezielt in einer Region gebündelt. Das Programm go-cluster unterstützt deren Vernetzung und kontinuierliche Weiterentwicklung.
ZIM, IGF und INNO-KOM: technologieoffene Förderung für Forschung und Entwicklung
Mit drei Förderprogrammen unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie technologieoffen Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Unternehmen. Alle bieten die Möglichkeit, die Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam mit einer Forschungseinrichtung anzugehen.
Die Förderdatenbank des Bundes gibt Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über alle Förderprogramme des Bundes, der Länder und der EU. Sie informiert über Förderschwerpunkte und Zuständigkeiten und liefert Ihnen Detailinformationen zu konkreten Förderkriterien und Antragsmodalitäten.
Mit dem Europäischen Innovationsrat werden insbesondere riskante Innovationen von kleinen und mittleren Unternehmen gefördert, die ein großes Marktpotential versprechen.
Von der Idee zum Markterfolg - Programme für einen innovativen Mittelstand
Um die Innovationsbereitschaft kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zu stärken, hilft das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit einer Reihe von passgenauen Förderprogrammen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Herausforderungen zugeschnitten sind. Die Broschüre gibt einen kompakten Überblick über die Programme, Leistungen und Ansprechpartner.
Zinsgünstige KfW-Kredite für digitale Projekte und innovative Vorhaben
Eigenmittel reichen nicht immer aus, um innovative oder digitale Projekte umzusetzen. Daher unterstützen staatlich geförderte Kredite der KfW Mittelständler bei deren Finanzierung. Mit Hilfe der Kredite lassen sich sowohl Investitionen als auch Betriebsmittel finanzieren.
26 regionale und themenspezifische Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren sind Teil des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital“, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Der Förderschwerpunkt unterstützt gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie das Handwerk bei der digitalen Transformation sowie bei der Entwicklung und Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Die Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen sind zu finden unter: