Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pfeile rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Erfahren Sie, wie Sie in drei Schritten für mehr Cybersicherheit im Betrieb sorgen. Zum Angebot
Allianz für Cyber-Sicherheit (ACS) – Warum Ihr Handwerksbetrieb Mitglied werden sollte
Mit der „Allianz für Cyber-Sicherheit“ (ACS) wurde eine Initiative ins Leben gerufen, die das Know-how zum Schutz vor Cyberangriffen in deutschen Unternehmen stärkt und den Austausch von Informationen und Erfahrungen in der Wirtschaft fördert. Zum Angebot
Authentifizierung: Schutz durch sichere Passwörter und erweiterte Sicherheitsmaßnahmen
Digitale Sicherheit ist wichtiger denn je und sie beginnt mit starken Passwörtern. Denn diese sind oft das erste Ziel von Hackerangriffen. Mit unseren praxisnahen Tipps erstellen Sie robuste Passwörter und wappnen sich gegen Cyberkriminalität. Zum Angebot
Bedrohungskategorien und Schutzmaßnahmen
Die digitale Lerneinheit zeigt Ihnen, welche Bedrohungskategorien sowie Schutzmaßnahmen es im Bereich der IT-Sicherheit gibt. Die Bearbeitungszeit beträgt 5-10 Minuten. Zum Angebot
Bedrohungskategorien und Schutzmaßnahmen
Bedrohungen wie Verschlüsselungstrojaner oder betrügerische E-Mails sind inzwischen beängstigende Realität. Die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema IT-Sicherheit ist für Unternehmen zu einem Muss geworden. Damit Sie einen ersten Einblick in das Thema gewinnen können, haben unsere Expertinnen und Experten kurze digitale Lernformate für Sie entwickelt. Probieren Sie sich einfach einmal aus! Zum Angebot
Best Practice zu Verschlüsselungstrojaner-resilienten Datensicherungen
Diese Publikation stellt Ihnen ein Datensicherungskonzept vor und beschreibt ein Best-Practice-Vorgehen für Verschlüsselungstrojaner-resiliente Datensicherungen. Zum Angebot
Blogbeitrag: Verschlüsselung der E-Mail-Kommunikation
E-Mails sind aus dem heutigen Arbeitsleben kaum noch wegzudenken. Doch wussten Sie, dass eine E-Mail wie eine Postkarte theoretisch für alle mitlesbar ist? In diesem Blogbeitrag informieren wir Sie über Möglichkeiten der E-Mail-Verschlüsselung. Zum Angebot
Blogbeitrag: Warum sichere Passwörter unsicher aber unsichere Passwörter sicherer sind.
Wer kennt es nicht? Montagmorgen zurück am Rechner und das Passwort stimmt nicht. Oder besser gesagt: Wir erinnern uns nicht mehr an das korrekte Passwort. Dabei war es doch so sicher. Warum dies gerade der Knackpunkt für sichere Passwörter ist klären wir in diesem Blogartikel. Zum Angebot
Blogbeitrag: Wie Feuer und Wasser? So können maschinelles Lernen und Datenschutz zueinander finden.
Künstliche Intelligenz und maschinelle Lernen ist in aller Munde. Doch spätestens seit Mai 2018 ist klar, dass eine solche Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten durch die EU-DSGVO reglementiert ist. In diesem Blogartikel klären wir auf, wie beide Welten zusammengeführt werden. Zum Angebot
Böser Zwilling im Wlan
Der Demonstrator ist ein sehr einfaches Instrument, um eine Sensibilisierung von Mitarbeitern durchzuführen. Es kann somit leicht auf die Nutzung von öffentlichen Hotspots sowie bei der Auswahl von Passwörtern eingegangen werden. Zum Angebot