Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für verschiedene Zusatzdienste unserer Webseite: Wir möchten die Nutzeraktivität mit Hilfe datenschutzfreundlicher Statistiken verstehen, um unsere Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern. Zusätzlich können Sie in die Nutzung eines Videodienstes einwilligen. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pfeile rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Unsere Datenerhebung zu statistischen Zwecken funktioniert so: Ihre Zustimmung vorausgesetzt, leitet ein Skript auf unserer Webseite automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiter. Hier wird Ihre IP-Adresse unmittelbar und automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor. Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Mit der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft unterstützt das Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz Unternehmen darin, ihre IT-Sicherheit zu verbessern. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) werden für das Thema sensibilisiert und durch konkrete Hilfsangebote bei der Erhöhung ihres IT-Sicherheitsniveaus unterstützt.
Im Zentrum steht hierbei die Transferstelle für Cybersicherheit im Mittelstand. Hier werden passgenaue Informationen aus einer Hand geliefert. Sie bündelt, bereitet praxisnah auf und vermittelt Angebote zum Thema IT- Sicherheit und unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe und Selbstständige bei deren Umsetzung.
Informieren Sie sich jetzt über unsere Angebote.
Werkzeugkasten der Cybersicherheit
Intelligent Security Handwerk
Durch das Projektvorhaben werden die Risiken, die durch Herausforderungen im IT-Sicherheitsmanagement entstehen, reduziert und die IT-Sicherheit im Handwerk erhöht. Zum Angebot
Broschüre: Der CyberRisiko-Check: IT-Sicherheit einfach anpacken
Die Broschüre gibt erste Informationen für Dienstleister:innen und Unternehmer:innen zum CyberRisiko-Check auf Basis der DIN SPEC 27076 Zum Angebot
FitNIS2-Navigator Prüfen, Verstehen, Handeln
Von der Prüfung der eigenen Betroffenheit eines Unternehmens über den daraus resultierenden Handlungsbedarfen, bis hin zur Erstellung individueller Aktionspläne, ist der Navigator als Wegbegleiter konzipiert, der Unternehmen kostenfrei bei der Umsetzung der NIS2-Richtlinie unterstützt. Zum Angebot
digitales Lernszenario: Die Spurensuche - CEO-Fraud-Methoden und -Schutzmaßnahmen
Dieses interaktive Serious Game dient der Sensibilisierung, um die abstrakten Themen der Informationssicherheit „begreifbar“ machen. Der gamifizierte Ansatz soll wissensbasierte Schulungen ergänzen, um die Mitarbeitenden stärker zu involvieren und zu emotionalisieren. Zum Angebot
Datenschutz in Videokoferenzen
Digital und sicher arbeiten, auch bei Videkonferenzen: Was Unternehmen bei der Wahl des richtigen Anbieters und generell zum Thema Datenschutz in Videokonferenzen zu beachten haben, wird in diesem Leitfaden erläutert. Zum Angebot
digitales Lernszenario: KI im Homeoffice - Schutzmaßnahmen im Homeoffice und Smarthome
Dieses interaktive Serious Game dient der Sensibilisierung, um die abstrakten Themen der Informationssicherheit „begreifbar“ machen. Der gamifizierte Ansatz soll wissensbasierte Schulungen ergänzen, um die Mitarbeitenden stärker zu involvieren und zu emotionalisieren. Zum Angebot
Bestimmen Sie mit unserem Selbstcheck den Reifegrad der Digitalisierung in Ihrem Unternehmen. Finden Sie heraus, wo die einzelnen Bereiche stehen und nutzen Sie den Test als Grundlage für die Entwicklung Ihrer Digitalisierungsstrategie oder Ihres Geschäftsmodells. Der Selbstcheck liefert Ergebnisse und Ansatzpunkte für die nächsten Schritte auf dem Weg zum digitalisierten Unternehmen. Zum Angebot
SecurityCards
Interaktives Spiel, in dem aus der Rolle eines Geschäftsführers heraus die Sicherheit eines fiktiven Unternehmens durch Investition und Reaktion auf Schäden gewährleistet werden soll. Zum Angebot
Schwachstellen-Scanner
Der Demonstrator "Schwachstellen-Scanner" (CVE-Scanner) zeigt die Möglichkeiten, unternehmensspezifische IT-Infrastrukturen sowie deren potenzielle Schwachstellen zu identifizieren, zu dokumentieren und zu überwachen. Das Ergebnis ist zum einen eine Inventarliste der ermittelten Geräte in dem Netzwerk und zum anderen eine Aufstellung bekannter Schwachstellen. Zum Angebot
Interaktives Spiel, in dem aus der Rolle eines Geschäftsführers heraus die Sicherheit eines fiktiven Unternehmens durch Investition und Reaktion auf Schäden gewährleistet werden soll. Zum Angebot
GrunschutzPLUS Aktivator
Der GrundschutzPLUS Aktivator ist eine interaktive Plattform mit der Unternehmen ein auf sie zugeschnittenes Informationssicherheits-Konzept entwickeln und umsetzen können. Die inhaltliche Grundlage des GrundschutzPLUS Aktivators liefern hauptsächlich der BSI IT-Grundschutz, das BSI ICS-Kompendium und die Normenreihe IEC 62443. Zum Angebot
IT-Sicherheit im Mittelstand
Wissen Sie, ob Ihre IT-Infrastruktur und wichtige Prozesse wirklich vor Angriffen und Ausfällen geschützt sind? Der Quick-Test gibt erste Anhaltspunkte, um den aktuellen Stand richtig einschätzen zu können. Außerdem schlägt er Maßnahmen vor, die Sie zum Schutz der IT-Sicherheit ergreifen können. Zum Angebot
Der GrundschutzPLUS Aktivator ist eine interaktive Plattform mit der Unternehmen ein auf sie zugeschnittenes Informationssicherheits-Konzept entwickeln und umsetzen können. Die inhaltliche Grundlage des GrundschutzPLUS Aktivators liefern hauptsächlich der BSI IT-Grundschutz, das BSI ICS-Kompendium und die Normenreihe IEC 62443. Zum Angebot
Security Annotation Tool
Die Security Annotation ein neues Konzept für Entwickler und Projektmanagement, das vor allem die kleinen Unternehmen helfen soll, ihre bergrenzten Ressourcen so effizient wie möglich einzusetzen. Zum Angebot
Die Anwendung des CyberRisiko-Checks auf Basis der DIN SPEC 27076
Die Broschüre gibt erste Informationen für Dienstleister:innen und Unternehmer:innen zum CyberRisiko-Check auf Basis der DIN SPEC 27076 Zum Angebot
Wissen Sie, ob Ihre IT-Infrastruktur und wichtige Prozesse wirklich vor Angriffen und Ausfällen geschützt sind? Der Quick-Test gibt erste Anhaltspunkte, um den aktuellen Stand richtig einschätzen zu können. Außerdem schlägt er Maßnahmen vor, die Sie zum Schutz der IT-Sicherheit ergreifen können. Zum Angebot
Allianz für Cyber-Sicherheit (ACS) – Warum Ihr Handwerksbetrieb Mitglied werden sollte
Mit der „Allianz für Cyber-Sicherheit“ (ACS) wurde eine Initiative ins Leben gerufen, die das Know-how zum Schutz vor Cyberangriffen in deutschen Unternehmen stärkt und den Austausch von Informationen und Erfahrungen in der Wirtschaft fördert. Zum Angebot
3 Schritte zu mehr Cybersicherheit im Betrieb
Erfahren Sie, wie Sie in drei Schritten für mehr Cybersicherheit im Betrieb sorgen. Zum Angebot
Der Demonstrator "Schwachstellen-Scanner" (CVE-Scanner) zeigt die Möglichkeiten, unternehmensspezifische IT-Infrastrukturen sowie deren potenzielle Schwachstellen zu identifizieren, zu dokumentieren und zu überwachen. Das Ergebnis ist zum einen eine Inventarliste der ermittelten Geräte in dem Netzwerk und zum anderen eine Aufstellung bekannter Schwachstellen. Zum Angebot
CI-in-a-Box
CI-in-a-Box ist eine Plattform zum Entwickeln und Erproben von CI/CD Pipelines und Umgebungen. Hier reinlesen und ausprobieren: Zum Angebot
Allianz für Cyber-Sicherheit (ACS) – Warum Ihr Handwerksbetrieb Mitglied werden sollte
Mit der „Allianz für Cyber-Sicherheit“ (ACS) wurde eine Initiative ins Leben gerufen, die das Know-how zum Schutz vor Cyberangriffen in deutschen Unternehmen stärkt und den Austausch von Informationen und Erfahrungen in der Wirtschaft fördert. Zum Angebot