Auf digitalen oder Online-Plattformen werden Produkte oder Dienstleistungen mehrerer Anbieter präsentiert. Dabei wird zwischen zentralen und dezentralen Plattformen unterschieden.
Sprungmarken-Navigation
Zu den zentralen Plattformen zählen neben Social-Media- und Medienplattformen, Vergleichs- und Bewertungsportalen sowie Suchmaschinen auch App Stores, Online-Marktplätze und Sharing-Plattformen. Sie werden von einem Betreiber zur Verfügung gestellt, der die Vermarktung und den Betrieb der Plattform, die Kommunikation der Teilnehmer untereinander und gegebenenfalls die Zahlungsabwicklung sicherstellt. Der Plattformbetreiber speichert und verarbeitet die bei diesen Transaktionen gesammelten Daten (Kundendaten, Transaktionen, Preise etc.). So können Unternehmen über digitale Kanäle eine größere Zielgruppe für ihre Produkte und Dienstleistungen erreichen.
Dezentrale Plattformen funktionieren ohne einen zentralen Betreiber. Dafür wird eine Netzwerkstruktur aufgebaut, in der jedes beteiligte Unternehmen einen Knotenpunkt darstellt und direkt mit den anderen interagieren kann. Dezentrale Plattformen sind insbesondere geeignet für die Kooperation im Sinne einer kooperativen Wertschöpfung, da hochsensible Daten zu verfügbaren Kapazitäten, Maschinen- und Produktdaten sowie unternehmensinternen Planungsdaten direkt und sicher zwischen den verschiedenen Unternehmen ausgetauscht werden können. Aus technologischer Sicht bietet die Nutzung der Blockchain-Technologie in diesem Zusammenhang großes Potenzial.
Praxisbeispiele

Beschaffungsprozesse digital abbilden
Der Internet-Plattformbetreiber unamera GmbH richtet ein digitales Netzwerk als einen gemeinschaftlichen Marktplatz für die Brauereiwirtschaft ein.
Öffnet Einzelsicht
Kunden finden, Kunden binden
Über digitale Kommunikationswege können Sie Kunden leichter ansprechen und betreuen.
Öffnet EinzelsichtVideos

Die Modellfabrik „Migration“ des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Ilmenau begleitet kleine und mittlere Unternehmen bei der schrittweisen Einführung von Digitalisierungslösungen.
Modellfabrik Migration
Die Modellfabrik „Migration“ des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Ilmenau begleitet kleine und mittlere Unternehmen bei der schrittweisen Einführung von Digitalisierungslösungen.
Öffnet EinzelsichtWeiterführende Informationen
Weitere Themen
-
Technologien
Öffnet Einzelsicht