Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pfeile rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Usability beschreibt, wie benutzerfreundlich IT-Systeme sind. In Betrieben spielt Usability sowohl für Mitarbeiter als auch für Kunden eine wichtige Rolle: Je besser Mitarbeiter mit einer Software umgehen können, desto effizienter arbeiten sie. Kunden bleiben länger in einem Onlineshop, in dem sie sich gut zurechtfinden.
Menschen beschäftigen sich am liebsten mit Dingen, die ihnen leichtfallen. Diesen simplen Grundsatz sollten auch Mittelständler berücksichtigen, wenn sie IT-Systeme oder -Dienste im eigenen Unternehmen einführen oder ändern. Im Idealfall sind diese ohne lange Erklärungen intuitiv bedienbar und alltagstauglich – für Mitarbeiter ebenso wie für Kunden, die damit in Kontakt kommen. Der Mitarbeiter braucht mehr Zeit für das Erledigen seiner Arbeiten, wenn er sich in einem System nicht gut zurechtfindet. Ein Kunde springt - im schlimmsten Fall - frustriert ab und wählt somit ein anderes Angebot.
Mit nutzerfreundlichen Systemen arbeiten Betriebe effizienter und verbessern ihre Wettbewerbsfähigkeit. Dieses Dossier zeigt die Bedeutung der Usability speziell für Mittelständler auf und stellt praxistaugliche Werkzeuge zur Verfügung, mit denen eine gebrauchstaugliche Software-Entwicklung gelingt.
Praxisbeispiele
Gebrauchstaugliche Softwaregestaltung von Ambient Assisted Living
Durch den demographischen Wandel entstehen hohe Kosten im Gesundheitswesen. Technologien der Digitalisierung ermöglichen die Unterstützung älterer Menschen im häuslichen Umfeld.
Gestaltung einer gebrauchstauglichen Softwareoberfläche für den technischen Service
Infolge der Digitalisierung entstehen große Datenmengen bei Maschinen und Anlagen. Um ein effizientes Wartungs- und Instandhaltungsmanagement zu gewährleisten, benötigen Instandhalter gebrauchstaugliche Softwareoberflächen.
Seit über 25 Jahren verkauft die DELTA BARTH Systemhaus GmbH eine ERP-Software, die laufend weiterentwickelt wurde. Jede neue Funktion machte das Programm aber auch komplexer. Berater halfen dem Unternehmen, einen nachhaltigen Software-Entwicklungsprozess aufzusetzen.
Schon wieder das Passwort aktualisieren? Viele Mitarbeiter verbinden IT-Sicherheit mit lästigen Anweisungen, die Zeit kosten und in denen sie keinen Sinn sehen. Dabei können Sicherheitsmaßnahmen durchaus benutzerfreundlich sein, sagt Hartmut Schmitt vom Mittelstand-Digital Projekt USecureD.