Kundenbeziehungen sind alle Kontakte zwischen Kunden und Unternehmen. Die Pflege dieser Beziehungen durch das Unternehmen führt im Idealfall zur Treue der Kunden. Die Basis einer guten Kundenbeziehung ist dabei die Kundenzufriedenheit.
Kundenbeziehungen gelten als zentraler Erfolgsfaktor im Unternehmen. Daher gibt es mittlerweile zahlreiche digitale Lösungen, die auf die Vereinfachung der Kundenbeziehungspflege zielen – das bekannteste Beispiel sind die Customer-Relationship-Management-Systeme (Kurzform: CRM; Deutsch: Kundenbeziehungsmanagement). Diese Datenbanken lassen sich mit den unterschiedlichsten Kundendaten befüllen und können sowohl Mitarbeiter an Termine oder Anlässe zur Kontaktaufnahme erinnern als auch automatisiert etwa E-Mails aussenden.
Zu den Kundenbeziehungen gehört auch, die erste Kontaktaufnahme (zum Beispiel über die Website) so einfach und attraktiv wie möglich zu gestalten, Social Media zum Dialog mit den Kunden zu nutzen oder Produkte einem weiteren Kundenkreis durch einen Shop auf einer Online-Vertriebsplattform anzubieten. Dieses Dossier zeigt einige dieser Möglichkeiten anhand von Praxisbeispielen auf und beleuchtet zahlreiche Facetten des Online-Marketings und der Kundenkommunikation.
Diese Schreinerei gewinnt jeden dritten Auftrag über Facebook
Vor vier Jahren – im Alter von 65 Jahren – begann Gerhard Luther etwas Neues: Zusammen mit einem Mitarbeiter startete er eine Facebook-Seite für seine Tischlerei. Heute erreicht der Tischlermeister damit Kunden, die sich seine kreativen Arbeiten in alle Welt liefern lassen.
Social Hack: Ein Metzgermeister bedient seine Kunden auch virtuell
Während andere Betriebe schließen, hat Andreas Vick im Jahr 2016 die erste neue Metzgerei seit 30 Jahren in seiner Region gegründet. Eine, „in der man sich wohlfühlen kann“. Vick bindet seine Kunden über Erlebnisse und Online-Marketing.
„Jeden Abend ein Begriff“ – eine Kanzlei bloggt und gründet ein Wiki
Kanzleien dürfen nur innerhalb strenger gesetzlicher Vorgaben werben. Also entschied sich eine Patent- und Rechtsanwaltskanzlei für diverse Maßnahmen des Online-Marketings. So wird potentiellen Neukunden mit einem eigenen Wiki für Fachbegriffe sowie mit einem Blog zu Artikeln, die häufig im Internet gesuchte Fragen beinhalten, ein Mehrwert geboten.