Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für verschiedene Zusatzdienste unserer Webseite: Wir möchten die Nutzeraktivität mit Hilfe datenschutzfreundlicher Statistiken verstehen, um unsere Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern. Zusätzlich können Sie in die Nutzung eines Videodienstes einwilligen. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pfeile rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Unsere Datenerhebung zu statistischen Zwecken funktioniert so: Ihre Zustimmung vorausgesetzt, leitet ein Skript auf unserer Webseite automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiter. Hier wird Ihre IP-Adresse unmittelbar und automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor. Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Zu den Erfolgsrezepten des deutschen Mittelstandes gehört die hohe Anpassungsfähigkeit an die Bedürfnisse unterschiedlicher Märkte. Dank ihrer Nähe zu Kundinnen und Kunden, sei es im B2B- oder im B2C-Bereich, stellen sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oft schneller als größere Firmen und Konzerne auf Veränderungen ein. Die im nationalen und globalen Wettbewerb anstehende Transformation zu nachhaltigen und insbesondere auch klimaneutralen Prozessen ist daher für den deutschen Mittelstand Herausforderung und Chance zugleich. Denn längst ist Klimaneutralität mehr als nur ein Trend. Angesichts der fortschreitenden Erderwärmung, ihren Folgen und den globalen Bemühungen diese zu beschränken, bestimmt Klimaneutralität zunehmend auch über die wirtschaftliche Handlungsfähigkeit von Unternehmen und schlägt damit eine Brücke zwischen ihrer heutigen und zukünftigen Leistungsfähigkeit.
So gesehen ist Klimaneutralität mehr als nur ein ethisches Thema für Unternehmen. Zwar wächst ihre Verantwortung, ihr Handeln an den Folgen zu messen, die es für zukünftige Generationen hat. Doch das Thema ist mittlerweile auch zu einem zentralen To-do erfolgreicher Unternehmensführung geworden. Wie wirtschaftlich und effizient ein Unternehmen arbeitet, hängt zunehmend auch davon ab, wie klimaneutral es agiert. Die steigende CO₂-Bepreisung spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Märkte, die mehr und mehr Produkte und Angebote klimaneutraler Unternehmen bevorzugen. Hinzu kommen regulative Vorgaben, die Unternehmen dazu verpflichten, durch ihr Wirtschaften weniger Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen) zu verursachen. Wie dies KMU gelingt und wie sie beim Brückenbau zur Transformation eines klimaneutralen Unternehmens vorgehen können, erfahren Sie in diesem Themenhub.
Was ist Klimaneutralität? Was bedeutet sie auf Unternehmensebene?
Bislang existiert keine allgemeingültige, verbindliche Definition, nach der Produkte, Leistungen oder Unternehmen als „klimaneutral“ bezeichnet werden können.
Es gibt aber wichtige Bezugsgrößen wie das Pariser Klimaabkommen von 2015 mit dem Ziel, bis 2050 ein Gleichgewicht zwischen THG-Emissionen und deren Abbau zu schaffen. Die Bundesregierung hat sich mit dem Klimaschutzgesetz zum Ziel gesetzt, die THG-Neutralität Deutschlands bis 2045 zu erreichen. Ähnlich argumentiert auch das Europäische Parlament: „Klimaneutralität bedeutet, ein Gleichgewicht zwischen Kohlenstoffemissionen und der Aufnahme von Kohlenstoff aus der Atmosphäre in Kohlenstoffsenken herzustellen. Um Netto-Null-Emissionen zu erreichen, müssen alle Treibhausgasemissionen weltweit durch Kohlenstoffbindung ausgeglichen werden.“ Mit dem Begriff Kohlenstoffsenken sind natürliche Reservoirs gemeint, die mehr Kohlenstoff aufnehmen beziehungsweise speichern als sie abgeben. Beispiele dafür sind Wälder, Böden und Ozeane.
Dieses Gleichgewicht wird oft als CO₂-Neutralität, Treibhausgasneutralität oder eben Klimaneutralität beschrieben. International wird meist vom Erreichen eines „Net Zero“, also einem Netto-Null-Ziel gesprochen. Auf Unternehmen bezogen bedeutet das, das jedes Unternehmen für seine THG-Emissionen sicherstellen muss, dass mit ihnen das 1,5-Grad-Ziel insgesamt nicht überschritten wird.
Zum Erreichen dieses Ziels stehen Unternehmen grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Sie können ihre Emissionen reduzieren oder ausgleichen (mehr dazu siehe „So wird Ihr Unternehmen klimaneutral“). Eine Analyse des Umweltbundesamtes zu 34 Initiativen, Normen, Zertifizierungen und Netzwerken zum Thema Klima- und THG-Neutralität ergab, dass insbesondere internationale Initiativen vor allem die Emissionsreduktion empfehlen. Auf dem deutschen Markt sind dagegen Zertifikationsanbieter vertreten, die laut Studie „den Fokus mehr auf Kompensationen als auf strategische Emissionsminderung setzen“.
Transparenz als Motor zur Treibhausgas-Reduzierung
Die Unschärfe des Begriffs „Klimaneutralität“ wird in den kommenden Jahren dabei erwartbar abnehmen. Dazu wird vor allem die Nachhaltigkeitsberichtspflicht (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) für Unternehmen beitragen. Sie gilt ab 2024 nicht mehr nur für finanzorientierte Unternehmen wie Banken und Versicherungen, sondern zunächst auch für größere Unternehmen. Als größeres Unternehmen gelten Firmen, die zwei der drei folgenden Kriterien erfüllen: 1) Bilanzsumme von mindestens 20 Millionen Euro, 2) Nettoumsatzerlöse von mindestens 40 Millionen Euro und 3) mindestens 250 Mitarbeitende. Bis 2028 werden sukzessive auch kleinere und mittlere Unternehmen mit 250 und weniger Mitarbeitenden von der Erweiterung der Nachhaltigkeitsberichtspflicht erfasst – lediglich Kleinstunternehmen (bis 9 Beschäftigte) werden dann von der Pflicht ausgenommen sein. Dadurch gewinnen Standards an Bedeutung, die Klimaneutralität nach transparenten Maßstäben erfassen. Schon heute gibt es einige Standards, die international anerkannt sind und als Referenz herangezogen werden können – mehr zu diesen Standards und Initiativen finden Sie im Artikel „Klimabilanzen ermitteln im Mittelstand“.
Warum sich der Einstieg in die Klimaneutralität schon heute für den Mittelstand lohnt
Zwar sind kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland noch nicht direkt von den gesetzlichen Anforderungen der CSRD betroffen, doch werden sie häufig von ihren Kundinnen und Kunden sowie Zulieferern aufgefordert, eine CO₂-Bilanzierung vorzulegen beziehungsweise CO₂-Emissionen zu reduzieren. Doch nicht nur aufgrund des Drucks von außen lohnt es sich für den Mittelstand schon jetzt, die eigene Klimabilanz zu erfassen und zu optimieren. Angesichts steigender Energie- und CO₂-Preise rechnet sich die Reduzierung des Energieverbrauchs bereits heute. Zumal der Einsatz erneuerbarer Energien, insbesondere über eigene Photovoltaik-Anlagen, zunehmend wirtschaftlicher wird.
Die Digitalisierung der Unternehmen ist für diese Transformation sowohl notwendige Voraussetzung als auch ein Treiber dieser Entwicklung. Wer seine Prozesse digital erfasst, kann sie mithilfe auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierender Tools analysieren und so automatisieren, dass Ressourcen und Energie eingespart werden. Zudem eröffnet die Digitalisierung den Weg zu nachhaltigen und klimaneutralen Geschäftsmodellen. Schon heute gewinnen in vielen Märkten beispielsweise klimaschonende Sharing-Modelle immer mehr an Bedeutung. Auch Trends wie der Wunsch vieler Kundinnen und Kunden nach einer längeren Lebensdauer von Produkten, der Möglichkeit, Produkte auch selbstständig reparieren zu können, der Nutzung emissionsarmer oder -freier Transportmittel oder die Vermeidung von Müll (Zero Waste) eröffnen gerade kleinen und mittleren Unternehmen eine Vielzahl neuer Chancen. Diese zu erkennen und zu nutzen, gelingt sicher denjenigen am besten, die schon heute damit beginnen, für ihr Unternehmen eine Brücke zur klimaneutralen Zukunft zu bauen. In diesem Themenhub finden Sie Beispiele und Inspirationen, die Sie auf diesem Weg begleiten sollen.