In dieser Rubrik kommentieren die ExpertInnen der Begleitforschung von Mittelstand-Digital aktuelle Themen und Dauerbrenner rund um Digitalisierung und Mittelstand.
KI-Trainer
Die KI-Trainer des Programms „KI für KMU“ klären mit Workshops, Unternehmensbesuchen, Vorträgen, Roadshows und vielen anderen Angeboten über das Thema auf.
Die KI-Trainer des Programms „KI für KMU“ klären mit Workshops, Unternehmensbesuchen, Vorträgen, Roadshows und vielen anderen Angeboten über das Thema auf.
Entdecken Sie, wie die Digitalisierung mit kleinen Maßnahmen große Vorteile bringen kann.
Mittelstand-Digital Landkarte
Die Stecknadeln auf der Landkarte zeigen an, wo Mittelstand-Digital vor Ort vertreten ist – durch Kompetenzzentren, Praxisbeispiele und Demonstrationsorte.
Die Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren sind die wichtigste Anlaufstelle für Unternehmen. Sie unterstützen praxisnah und decken alle Themen entlang der Wertschöpfungskette ab.
Digitale Geschäftsmodelle sind keine Blaupause herkömmlicher Geschäftsmodelle, die lediglich am Computer umgesetzt werden. Sie schaffen andere Prinzipien der Wertschöpfung. Während früher eher Produzenten und Dienstleister das Marktangebot bestimmten, werden die Märkte heute stärker durch die Nachfrage der Kunden geprägt.
Einführung
Zunächst muss ein digitales Geschäftsmodell die gleichen Fragen beantworten wie ein traditionelles: Was ist mein Angebot an den Kunden? Wer ist mein Kunde und wie kommuniziere ich mit ihm? Wie wird die Leistung erbracht? Wie wird der Umsatz generiert und wie erfolgen Transaktionen? Jedes Element der vier Bereiche erzeugt Informationen, die gesammelt, verarbeitet, analysiert oder weiterkommuniziert werden können.
Die Digitalisierung hat für neue Informations-, Kommunikations- und Vertriebskanäle gesorgt und den Kunden verändert. Dieser ist nun informierter und anspruchsvoller – daran müssen sich auch kleine und mittlere Unternehmen orientieren.
Dieses Themendossier zeigt Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle in der Praxis und Expertenmeinungen zur Theorie dahinter auf. Außerdem werden relevante Methoden zur Umsetzung digitaler Modelle im eigenen Unternehmen vorgestellt.
der KMU erweitern die Kundenkommunikation durch Online-Marketing.
50 %
der KMU erstellen ein klares Kundenprofil.
19 %
der KMU nutzen Kundenimpulse für Innovationen.
5 %
der KMU nutzen Netzwerke und Partnerschaften für neue Produkte und Innovationen..
Praxisbeispiele
Der digitalisierte Zander: Die Fischmaster GmbH entwickelt die Fischproduktion der Zukunft
Eric Nürnberger ist Fachmann für IT – und für Zander. Indem er beides zusammengeführt hat, ist ein vollkommen neues Geschäftsmodell entstanden, das die Fischproduktion revolutioniert.
Die Gründer von KOLORAT haben Farb-Fachwissen mit digitaler Expertise kombiniert. Jetzt bieten sie ihren Kunden individuelle Beratung durch speziell zugeschnittene Online-Tools für die Farbenwelt.
Dr. Franz Büllingen, vormaliger Leiter der Mittelstand-Digital-Begleitforschung, rät kleinen und mittleren Unternehmen zu strategischen Weichenstellungen für das digitale Zeitalter.
Heidi Barzik vom Kompetenzzentrum Digitales Handwerk erklärt im Interview, warum das Handwerk an seinen Geschäftsmodellen für die digitale Zukunft werkeln sollte.
Alexander Bose von mbH Emsland gibt im Interview Einblick in die Potenziale, die die Cloud-Technologie kleinen und mittleren Betrieben für neue Geschäftsmodelle eröffnet.
Publikationen
Publikation:Geschäftsmodellinnovation
Wie Sie Erfolgreich Ihr Geschäftsmodell verändern und dadurch Wettbewerbsfähiger werden
Externer Link:Geschaeftsmodelle neu denken - Neue Potentiale erschließen
Die Ansprüche der Kunden an ein Produkt bzw. eine Dienstleistung verändern sich. Schon heute beteiligt sich der Kunde online an der Herstellung und Gestaltung von Produkten oder er lässt sich über das Internet in allen seinen Fragen begleiten.